• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Typ-2-Diabetes Risiko mit Vollkorn senken – Studie bestätigt die Wirkung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. August 2019
in News
Teile den Artikel

Vollkornprodukte: Diabetes-Risiko durch richtige Ernährung senken

Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben Hinweise darauf geliefert, dass Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielen. In einer Übersichtsarbeit wurden diese Studienergebnisse nun zusammengefasst.

„Während sich Diabetes Typ 1 – bei dem ein absoluter Insulinmangel besteht – nicht verhindern lässt, sieht das bei Diabetes Typ 2 ganz anders aus: Mit einer gesunden Lebensweise kann man Diabetes Typ 2 hinauszögern oder sogar vollkommen verhindern“, schreibt die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf ihrer Webseite. Eine wichtige Rolle spielt hier die Ernährung. Das zeigten auch schon zahlreiche Studien. Experten haben deren Ergebnisse nun zusammengefasst.

Welche Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen

In einer im Fachmagazin „British Medical Journal“ veröffentlichten Übersichtsarbeit wurden Studienergebnisse zusammengefasst, die zeigen, welche Ernährungsfaktoren bei der Vorbeugung von Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen und wie hoch ihre Aussagekraft ist. Wie das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) dazu in einer Mitteilung erklärt, führte das Forscherteam um Dr. Sabrina Schlesinger, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Systematische Reviews am DDZ, hierfür eine umfassende Literatursuche zum Thema Ernährung und Typ-2-Diabetes durch.

Den Angaben zufolge wurden zu diesem Zweck alle Metaanalysen (= Zusammenfassung von Studien zu einer Forschungsfrage mit gemeinsamer Betrachtung der Ergebnisse) zu diesem Thema systematisch zusammengetragen und die Aussagekraft der Studienergebnisse bewertet.

Betrachtet wurden die Ernährungsweisen (beispielsweise Mediterrane Ernährung, Ernährung mit reduziertem Kohlehydratanteil), Lebensmittel (zum Beispiel Vollkornprodukte, Obst, oder Gemüse), Getränke (z.B. zuckerhaltiger Getränke und Kaffee), Nährstoffe (z.B. Kohlenhydrate, Fette), Mineralstoffe (z.B. Magnesium, Eisen) und Vitamine (z.B. Vitamin D, Vitamin C).

Reduziertes Risiko durch hohen Verzehr von Vollkornprodukten

Laut der Mitteilung wurden insgesamt 153 Studienergebnisse identifiziert, die den Zusammenhang zwischen Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes zeigten. Eine hohe Aussagekraft für ein reduziertes Diabetes-Risiko konnte für einen hohen Verzehr von Vollkornprodukten, insbesondere Getreidefasern, und einem geringeren Verzehr von zuckerhaltigen Getränken und rotem Fleisch, insbesondere verarbeitetem Fleisch wie Wurstwaren, nachgewiesen werden.

Eine moderate Aussagekraft wurde für 22 Prozent, eine geringe für 60 Prozent und eine sehr geringe für 14 Prozent der Zusammenhänge ermittelt.

„Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass der Zusammenhang zwischen Ernährung und Typ-2-Diabetes bereits in zahlreichen Studien untersucht wurde und die Ernährung eine Rolle bei der Prävention des Typ-2-Diabetes spielt. Dennoch besteht für viele dieser Zusammenhänge Unsicherheit in der Aussagekraft“, sagte Dr. Sabrina Schlesinger.

Eine mögliche Limitation umfasst methodische Aspekte aus den ursprünglichen Studien. Weil es sich hier ausschließlich um Beobachtungsstudien handelte, können bestimmte Verzerrungsquellen nicht vollständig ausgeschlossen werden. „Weitere gut konzipierte und valide durchgeführte Studien, die den Zusammenhang zwischen den Ernährungsfaktoren und Typ-2-Diabetes untersuchen, sind nötig“, so Dr. Schlesinger. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ): Typ-2-Diabetes vorbeugen: Mit Vollkornprodukten das Diabetes-Risiko senken?, (Abruf: 20.08.2019), Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
  • British Medical Journal: Role of diet in type 2 diabetes incidence: umbrella review of meta-analyses of prospective observational studies, (Abruf: 20.08.2019), British Medical Journal
  • diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: Diabetes Typ 2 vorbeugen – mit ausgewogener Ernährung und Bewegung, (Abruf: 20.08.2019), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diät: Eiern zum Abnehmen geeignet

Mehl-Rückruf: Motten und Gespinste entdeckt- Hersteller ruft Produkte zurück

Jetzt News lesen

Sauerkraut in einer Schale und zwei Kannen mit Sauerkrautsaft.

Sauerkrautsaft: Diese Gesundheitsvorteile lassen sich erwarten

27. Juli 2025
Grafische Darstellung einer Krebszelle, die von einem Fadenkreuz erfasst wird.

Krebs: Neu entdeckte Proteine an fast allen Krebserkrankungen beteiligt

27. Juli 2025
Frau wird mit Reiki behandelt.

So wirksam ist Reiki gegen Ängste

27. Juli 2025
Salbei auf einem Holztisch

Demenz: Drei Heilpflanzen stärken das Gedächtnis besonders effektiv

26. Juli 2025
Verbitterte Menschen geben anderen die Schuld an ihrem Leid.  (Bild: fotopro/fotolia.com)

Omega-3 senkt nachweislich aggressives Verhalten

26. Juli 2025
Das Wort "Gluten" in Mehl geschrieben und durchgestrichen.

Ernährung: Glutenverzicht schadet der Darmflora

26. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR