• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Listerien in Lebensmitteln – So die Gesundheitsgefahr reduzieren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
19. September 2022
in News
Behandschuhte Hand hält eine Petrischale mit Listerien
Immer wieder werden Lebensmittel wegen Listerien zurückgerufen. Diese Bakterien können vor allem für bestimmte Risikogruppen gefährlich werden. (Bild: ggw/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebensmittelrückrufe wegen gesundheitsgefährdenden Listerien

Krankheitserreger in Wurstprodukten, Fisch mit gesundheitsgefährdenden Bakterien kontaminiert: In den vergangenen Wochen erfolgten diverse Lebensmittelrückrufe wegen Listerien. Sogar einige Todesfälle wurden mit diesen Keimen in Verbindung gebracht. Fachleute erläutern, wie sich die Gesundheitsgefahr durch diese Erreger reduzieren lässt.

Jedes Jahr werden zahlreiche Lebensmittel wegen Listerien zurückgerufen. Diese Bakterien können zu starken gesundheitlichen Beschwerden führen. Besondere Vorsicht gilt vor allem für Ältere, Immungeschwächte und Schwangere. Wer sich aber über aktuelle Warnungen informiert und auf die richtige Küchenhygiene achtet, kann sich schützen, erklärt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) in einer aktuellen Mitteilung.

Verunreinigte Lebensmittel

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ regelmäßig Produktrückrufe. Ein häufiger Grund für Rückrufe sind mit Listerien verunreinigte Produktchargen.

Allein in diesem Jahr gab es unter anderem Warnungen vor verschiedenen Käsen, Salami oder Fertigprodukten aufgrund von Listerien. Unternehmen entdecken die Kontamination meist bei eigenen Qualitätskontrollen.

Mit Hilfe der Lebensmittelüberwachung leiten sie dann einen Rückruf in die Wege und veröffentlichen wichtige Eckdaten wie Mindesthaltbarkeitsdatum oder Chargennummer.

Verbraucherinnen und Verbraucher können das betroffene Produkt in der Regel ohne Kassenbon im Handel zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet.

Die richtige Küchenhygiene ist entscheidend

Listerien sind Bakterien, die in erster Linie über Lebensmittel aufgenommen werden und zu Erkrankungen führen können. Neben tierischen können auch pflanzliche Produkte betroffen sein, weil die Bakterien in der Erde vorkommen und so auf Pflanzen gelangen.

Bei -0,4 bis +45 Grad Celsius herrschen optimale Wachstumsbedingungen für diese Krankheitserreger. Deshalb können sie auf Salaten auch im Kühlschrank gut überleben. „Um sich vor Listerien zu schützen, sind rohe pflanzliche Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Das gilt auch für Bioware“, erläutert Saskia Vetter von der VZSH.

Bei tierischen Nahrungsmitteln ist die richtige Küchenhygiene entscheidend. Rohe Fleischwaren sollten auf einem separaten Schneidebrett zubereitet und vor dem Verzehr unbedingt erhitzt werden, mindestens auf 70 Grad Kerntemperatur.

Schneidebretter, Messer und Verarbeitungsschritte pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sollten stets getrennt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Erkrankung kann gefährlich werden

Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion mit Listerien, die Listeriose, meist unauffällig oder nimmt einen harmlosen Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen oder Erbrechen und Durchfall, erklärt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Besonders gefährlich ist die Erkrankung für immungeschwächte ältere Menschen oder Schwangere. Denn Infektionen mit Listerien können in der Schwangerschaft zu Fehlgeburten führen. Bei älteren Personen treten in schlimmen Fällen Blutvergiftungen und Hirnhautentzündungen auf.

Daher sollten sensible Verbraucherinnen- und Verbrauchergruppen auf Rohmilchkäse, Teewurst, Mett oder vorgeschnittene Salate besser verzichten.

Listeriose ist eine meldepflichtige Erkrankung, jedes Jahr gehen etwa 600 Meldungen in Deutschland beim Robert Koch-Institut (RKI) ein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein: Listerien – Häufiger Grund für Lebensmittelrückrufe, (Abruf: 19.09.2022), Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Alle Warnungen, (Abruf: 19.09.2022), lebensmittelwarnung.de
  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Listerien in Lebensmitteln, (Abruf: 19.09.2022), Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Robert Koch-Institut: Listeriose, (Abruf: 19.09.2022), Robert Koch-Institut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Rückruf für Gewürz wegen krebserregenden und erbgutverändernden Substanzen

Die Buchstaben MS auf Holzstücken vor einem Buch und einer Brille

Multiple Sklerose: Epstein-Barr-Viren könnten zum Fortbestehen der Erkrankung beitragen

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR