• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pfirsiche schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. Juni 2023
in News
Frische reife Pfirsiche auf Holzteller und Pfirsichmarmelade in Holzschüssel
Der Konsum von Pfirsichen wird auch mit einem reduzierten Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Krebs in Zusammenhang gebracht. (Bild: Ildi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige Verzehr von Pfirsichen hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Gesundheit und reduziert das Risiko für Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden und bestimmte Arten von Brustkrebs.

Wie gesund sind Pfirsiche?

Vor etwa 3.000 Jahren wurde der Pfirsich von China aus in alle gemäßigten und subtropischen Klimazonen des asiatischen Kontinents und später auch nach Europa verbeitet.

Es gibt viele unterschiedliche Pfirsichsorten mit einer Reifezeit von sechs bis acht Monaten, welche in kalten gemäßigten bis tropischen Zonen gedeihen und eine Vielzahl von vorteilhaften Eigenschaften für die Gesundheit aufweisen, berichten Fachleute in dem englischsprachigen Fachbuch „Fruit Breeding“.

Was sagt die Farbe des Fruchtfleisches aus?

Pfirsiche können unterschiedliche Fruchtfleischfarben haben, was auch Einfluss auf den Gehalt der gesunden Inhaltsstoffe hat.

In einer Forschungsarbeit wurde untersucht, wie viel Gesamtphenole, Carotinoide und Anthocyane verschiedene Pfirsiche enthalten und zusätzlich die antioxidative Aktivität analysiert, dabei gab es deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Sorten.

So wiesen Pfirsiche mit einem rötlichen Fruchtfleisch den höhsten Gehalt auf. Sie erreichten gleich hohe oder sogar höhere Phenol- und Antioxidationsmittelwerte als Heidelbeeren, berichten die Forschenden.

Wirkung gegen Krebszellen

Zudem habe sich in Tests mit drei Brustzelllinien gezeigt, dass die sekundären Pflanzenstoffe von Pfirsichen die Zellproliferation von Östrogenrezeptor-negativen MDA-MB-435-Brustkrebszellen hemmen, fügt das Team hinzu.

Antioxidative Eigenschaften von Pfirsichen

In einer dritten unabhängigen Studie wird über weitere Vorteile der phenolischen Verbindungen in Pfirsichen berichtet. Die Forschen heben dabei insbesondere die antioxidativen Eigenschaften der Phenole, Carotinoide und Vitamine hervor.

Dank dieser antioxidativen Eigenschaften schützen Pfirsiche vor Schäden durch sogenannte freie Radikale. Zudem wirken phenolische Verbindungen in Pfirsichen (beispielsweise Quercetin, Catechine und Cyanidin-Derivate)antimikrobiell und entzündungshemmend, so das Forschungsteam.

Schutz vor Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit

Die Fachleute berichten weiter, dass es immer mehr Beweise für die präventive Wirkung des Konsums von Pfirsichen gegen zahlreiche chronische und altersbedingte Krankheiten wie beispielsweise Diabetes, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerative und onkologische Erkrankungen gebe.

Insbesondere Extrakte aus Pfirsichen zeigen den Forschenden zufolge ein großes Potenzial als Radikalfänger und zum Schutz vor verschiedenen chronischen/altersbedingten Krankheiten. Aber auch der regelmäßige Konsum frischer Pfirsiche kann bereits eine Vielzahl positiver Gesundheitseffekte entfalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Maria Bassols Raseira, Daniele Bassi, Maria Claudia Piagnani, Ksenija Gasic, Gregory L. Reighard, et al.: Peach; in: Fruit Breeding (veröffentlicht 21.11.2011), Fruit Breeding
  • D.H. Byrne, G. Noratto, L. Cisneros-Zevallos, W. Porter, M. Vizzotto: HEALTH BENEFITS OF PEACH, NECTARINE AND PLUMS; in : ISHS Acta Horticulturae 841 (abgefragt 09.09.2023), ISHS Acta Horticulturae 841
  • Catarina Bentoa, Ana C. Gonçalves, Branca Silva, Luís R. Silva: Peach (Prunus Persica): Phytochemicals and Health Benefits; in: Food Reviews International (veröffentlicht Volume 38, 2022 - Issue 8), Food Reviews International

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rote Beete Salat mit Petersilie dekoriert in einem Schälchen.

Ernährung: So stark profitiert die Gesundheit von roter Beete

Eingangsbereich einer Lidl-Filiale in Stuttgart.

Rückruf bei Lidl: Gewürz mit Salmonellen belastet

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR