• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie wichtig ist das Frühstück?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. Juli 2023
in News
Eine Portion Porridge mit Früchten ist ein einer weißen Schüssel angerichtet.
Das Frühstück ist nur mit den richtigen Zutaten wirklich gesund. (Bild: nadianb/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Oft wird das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages angepriesen und ein Frühstücksverzicht in Zusammenhang mit zahlreichen Gesundheitsbeschwerden gebracht. Allerdings haben neuere Studien gezeigt, dass das Auslassen des Frühstücks durchaus Vorteile haben kann.

In einer aktuellen Studie haben Heitor O. Santos von der Federal University of Uberlandia (Brasilien) und Grant M. Tinsley von der Texas Tech University (USA) die Bedeutung des Frühstücks für die kardiovaskuläre Gesundheit überprüft. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Diabetes Metabolism – Research and Reviews“ veröffentlicht.

Gesundheitsvorteile durch das Frühstück?

Lange Zeit galt der Grundsatz, dass morgens mit dem Frühstück die Basis für eine gesundes Herz-Kreislauf-System und einen gesunden Stoffwechsel gelegt wird. Und tatsächlich kann zum Beispiel ein Frühstück mit Vollkorn und Ballaststoffen vor Diabetes schützen.

Dem Frühstück wird insbesondere im Hinblick auf die sogenannte Chrononutrition eine äußerst positive Wirkung zugeschrieben, was auch Stoffwechselstörungen im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz vermeiden kann, erläutern die Experten.

Umgekehrt werde das Auslassen des Frühstücks mit einer zirkadianen Desynchronität und verschiedenen gesundheitlichen Bedenken in Zusammenhang gebracht. Diese Nachteile seien jedoch vor allem in Beobachtungsstudien festgestellt worden.

Neuere, gut kontrollierte, randomisierte klinische Studien haben hingegen gezeigt, dass das Auslassen des Frühstücks für kardiovaskuläre Risikofaktoren von Vorteil sein kann, berichten die beiden Forscher.

Frühstücksverzicht kann Vorteile bieten

In ihrer Übersichtsarbeit haben sie daher die Auswirkungen des Frühstücksverzehrs gegenüber dem Auslassen des Frühstücks auf kardiovaskuläre Risikofaktoren (Blutdruck sowie glykämische und Lipid-Indizes) analysiert. Auch die Zusammensetzung des Frühstücks wurde dabei berücksichtigt.

Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass sowohl der Verzehr des Frühstücks als auch das Auslassen des Frühstücks „als gesundheitsfördernde Gewohnheiten angesehen werden können, je nach den individuellen Vorlieben, der Planung und den nachgelagerten Auswirkungen dieser Verhaltensstrategie.“

Vorteilhaft sei das Auslassen des Frühstücks vor allem bei Personen mit Übergewicht oder Adipositas, da dies zu einem Kaloriendefizit und einer Gewichtsabnahme beitragen könne. Auch lasse sich bei Personen mit eher ungesunden Frühstückszusammensetzungen durch den Frühstücksverzicht die Aufnahme von zucker- und fettreichen Lebensmittel reduzieren.

Zusammensetzung des Frühstücks entscheidend

„Wenn ein Frühstück eingenommen wird, sollte es indes hauptsächlich aus gesundheitsfördernden funktionellen Lebensmitteln bestehen“, betonen Santos und Tinsley. Als besonders vorteilhaft für den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System haben sie dabei folgende Lebensmittel identifiziert:

  • Vollkornprodukte,
  • Obst,
  • Eier,
  • Milchprodukte,
  • Nüsse,
  • Kaffee und Tee.

„Da diese Lebensmittel aufgrund ihrer einzigartigen Nahrungsmatrix viele kardiometabolische Vorteile bieten, können sie ein gesundheitsförderndes Frühstücksmuster unterstützen“, so die Experten. Obligatorische Lebensmittel, die unbedingt Bestandteil des Frühstücks sein sollten, gebe es jedoch nicht, und bei manchen Menschen biete der Frühstücksverzicht sogar mehr Vorteile. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Heitor O. Santos, Grant M. Tinsley: Is breakfast consumption detrimental, unnecessary, or an opportunity for health promotion? A review of cardiometabolic outcomes and functional food choices; in: Diabetes Metabolism - Research and Reviews (veröffentlicht 03.07.2023), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erdbeeren senken den Blutdruck auf natürliche Weise

Zecke auf menschlicher Haut.

Borreliose: Frauen erkranken schwerer und entwickeln öfter chronischen Verlauf

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR