• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. September 2023
in News
Thymian ist eine Heilpflanze, die besonders die Verdauung anregt, harntreibend wirkt und gleichzeitig auf natürliche Weise effektiv vor Bakterien, Pilzen und Viren schützt. (Bild: Kisa_Markiza/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Thymian ist ein typisches Gewürz der mediterranen Küche und gleichzeitig eine äußerst wirksame Heilpflanze. Thymian unterstützt nicht nur die Verdauung, er reduziert auch Entzündungen und weist starke antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften auf, die extrem vorteilhaft für die Gesundheit sind.

Thymian wird traditionell vor allem zur Behandlung von Husten und Erkrankungen der Atemwege, aber auch gegen Verletzungen der Haut eingesetzt. In den letzten Jahren haben zudem verschiedene Forschungsarbeiten unter anderem eine entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Wirkung von Thymian nachgewiesen.

Wirkt entzündungshemmend

Thymianöl, das aus den Blüten der Heilpflanze gewonnen wird, entfaltet laut einer aktuellen Studie zahlreiche vorteilhafte therapeutischen Eigenschaften.

Dabei zeigen die Öle aus verschiedenen Arten von Thymian allerdings eine unterschiedliche therapeutische Wirkung und auch die verschiedenen Stadien im Lebenszyklus der Pflanze sind mit unterschiedlichen entzündungshemmenden Eigenschaften verbunden.

Antimikrobielle Wirkung von Thymian

Welche antimikrobielle Wirkung in Thymian enthaltene Phenole haben, wurde in einer weiteren Forschungsarbeit untersucht. Dafür führte das Team umfangreiche Literaturrecherchen in insgesamt neun Datenbanken durch, wobei Studien über die phytochemische Zusammensetzung von Thymian und die Eigenschaften der einzelnen bioaktiven Verbindungen berücksichtigt wurden.

Zu den medizinischen Vorteilen von Thymian gehören eine verdauungsfördernde, antiseptische, krampflösende, antirheumatische, schleimlösende, antiallergische, hustenstillende, antioxidative und antimikrobielle Wirkung, berichten die Forschenden.

Thymian finde daher zu Recht in der Volksmedizin gegen Beschwerden wie Erkältungen, Kopfschmerzen, Rheuma und Asthma Anwendung.

Auch könne die Heilpflanze zur Reduzierung von Krämpfen und zur Verbesserung der Verdauung beitragen und eine Wirkung gegen Infektionen mit Viren, Bakterien und filamentösen Pilzen entfalten.

Lesen Sie auch:

  • Thymian hilft nicht nur gegen Husten

Besonders effektiv gegen bestimmte Bakterien

Die antibakterielle Wirkung von Thymian wird zudem in einer weiteren Studie aus diesem Jahr bestätigt. Diese konnte in vivo eine harntreibende Wirkung und in vitro starke antimikrobielle Eigenschaften einer wilden Thymian-Art (Thymus comosus Heuff ex. Griseb.) nachweisen.

Bei der Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung der Extrakte aus Thymian zeigte sich, dass diese besonders effektiv gegen Bakterien der Gattungen E. coli und B. cereus sowie gegen die Pilze Penicillium funiculosum und P. verrucosum var. Cyclopium waren.

Häufiger Gerichte mit Thymian würzen

Zusammengenommen machen die Ergebnisse deutlich, dass Thymian nicht nur die Verdauung fördert und gleichzeitig harntreibend wirkt, sondern auch einen natürlichen und effektiven Schutz vor verschiedenen Pilzen, Viren und Bakterien ermöglicht. Darüber hinaus kann er eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung entfalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Evros Vassiliou, Oreoluwa Awoleye, Sasmita Mishra, Amanda Davis: Anti-Inflammatory and Antimicrobial Properties of Thyme Oil and Its Main Constituents ; in: International Journal of Molecular Sciences (veröffentlicht 20.03.2023), International Journal of Molecular Sciences
  • Mohsen Soleimani, Ahmand Arzani, Vida Arzani, Thomas H. Roberts: Phenolic compounds and antimicrobial properties of mint and thyme; in: Journal of Herbal Medicine (veröffentlicht Dezemeber 2022), Journal of Herbal Medicine
  • Mihai Babotă, Oleg Frumuzachi, Alexandru Nicolescu, Dejan Stojković, Marina Soković, et al.: Phenolic profile, in vitro antimicrobial and in vivo diuretic effects of endemic wild thyme Thymus comosus Heuff ex. Griseb. (Lamiaceae) from Romania; in: Frontiers in Pharmacology (veröffentlicht 17.02.2023), Frontiers in Pharmacology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

Ernährung: So gesund ist Spargel

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR