• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Verbindung aus Heilpflanze wirkt gegen Osteoporose

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Februar 2024
in News
Ärztin erklärt einer Frau Röntgenbilder
Eine im chinesischen Engelwurz vorkommende Verbindung ermöglicht eine natürliche und gleichzeitig wirksame Behandlung von Osteoporose. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine in der traditionellen chinesischen Medizin seit langem verwendete Heilpflanze enthält eine Verbindung, die hochwirksam gegen Osteoporose ist und zu neuen Therapien für die Stoffwechselerkrankung der Knochen führen könnte.

In einer neuen Studie, an der Fachleute vom Institut für traditionelle chinesische Medizin und Naturprodukte in China beteiligt waren, wurden zwei neue Verbindungen in Angelica sinensis (chinesischer Engelwurz) identifiziert, von denen mindestens eine äußerst wirksam gegen Osteoporose zu sein scheint. Die entsprechenden Studienergebnisse sind in der Fachzeitschrift „ACS Central Science“ veröffentlicht.

Probleme bei der Osteoporose-Behandlung

Mit der weltweit steigenden Lebenserwartung wächst auch die Herausforderung, altersbedingte Krankheiten wie Osteoporose zu behandeln. Zwar gibt es wirksame Medikamente zur Osteoporose-Therapie, doch können diese sehr teuer sein und verschiedene Nebenwirkungen haben.

Wird Osteoporose allerdings nicht behandelt, erhöht sich das Risiko für erhebliche Behinderungen (z. B. Hüft- und Wirbelsäulenfrakturen) und finanzielle Belastungen (z. B. Lohnausfall und Krankenhausaufenthalte).

Neue Wirkstoffe gegen Osteoporose gesucht

Natürliche Alternativen zur Behandlung von Osteoporose werden daher dringend gesucht. Angelica sinensis, oft auch als Dong Quai bezeichnet, könnte ein solcher alternativer Wirkstoffkandidat sein. Die Pflanze wird in der traditionellen chinesischen Mediziner schon lange zur Behandlung von Osteoporose verwendet.

Zwei bislang unbekannte Verbindungen identifiziert

Bei der chemischen Extraktion der Heilpflanze gelang es dem Team, zwei bisher unbekannte Verbindungen zu identifizieren, die sie Falcarinphthalid A und B nannten. Diese beiden Verbindungen unterscheiden sich strukturell von allem, was bisher in Angelica sinensis entdeckt wurde, erklären die Forschenden in einer Pressemitteilung.

Darüber hinaus identifizierten sie mögliche biosynthetische Vorstufen und Stoffwechselwege, über die die Pflanzen diese Verbindungen bilden. Auf der Grundlage dieser Mechanismen gelang es den Fachleuten, die beiden Verbindungen in ausreichenden Mengen für biologische Tests herzustellen.

Falcarinphthalid A hemmt Osteoporose

Das Team untersuchte die Wirkung der Verbindungen auf die Bildung spezieller Zellen (sogenannter Osteoklasten), die den Knochenabbau fördern. Dabei zeigte sich, dass nur Falcarinphthalid A und seine Vorstufen eine osteoklastenhemmende Aktivität und einen Osteoporose hemmenden Effekt haben, berichten die Forschenden.

Zusätzliche Analysen zeigten schließlich, dass Falcarinphthalid A wichtige molekulare Signalwege blockiert, die an der Bildung von Osteoklasten beteiligt sind. Diese neuen Erkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Osteoporose-Therapien, die auf dieser Verbindung basieren, fügen die Fachleute hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jian Zou, Zuo-Cheng Qiu, Qiang-Qiang Yu, Jia-Ming Wu, Yong-Heng Wang, et al.: Discovery of a Potent Antiosteoporotic Drug Molecular Scaffold Derived from Angelica sinensis and Its Bioinspired Total Synthesis; in: ACS Central Science (veröffentlicht 21.02.2024), ACS Central Science
  • American Chemical Society: Compounds in female ginseng could lead to new osteoporosis treatments (veröffentlicht 21.02.2024), American Chemical Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl: Auch Herstellungsreste bieten zahlreiche Gesundheitsvorteile

Studie: Machen sich Wetterwechsel in Muskeln und Gelenken bemerkbar?

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR