• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Fermentierte Milchprodukte stärken die Knochen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. März 2025
in News
Ärztin erklärt einer Frau Röntgenbilder
Für die Knochengesundheit scheint es äußerst vorteilhaft, regelmäßig fermentierte Milchprodukte zu verzehren. (Bild: RFBSIP/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Knochengesundheit lässt sich durch den Verzehr der richtigen Lebensmittel deutlich verbessern. Dabei erscheinen fermentierte Milchprodukte als besonders vorteilhaft für die Knochen. Ihr Konsum könnte zu einer signifikanten Senkung des Osteoporose-Risikos beitragen.

In einer neuen Studie von Fachleuten der Korea National University of Transportation wird beschrieben, welchen Einfluss fermentierte Milchprodukte auf die Gesundheit der Knochen und den komplizierten Knochenumbauprozess haben. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Food Science and Animal Resources“ nachzulesen.

Ständiger Umbau der Knochen

Knochen sind dynamische Organe, die sich ständig durch einen komplexen Prozess des Auf- und Abbaus erneuern. Dieses Gleichgewicht wird durch Umweltfaktoren, genetische Disposition, Hormone und das Nervensystem beeinflusst und Störungen in diesem Prozess können zu Erkrankungen wie Osteoporose führen, einer Krankheit, die mit erhöhter Knochenbrüchigkeit verbunden ist, erläutert das Team.

Auch die Ernährung könne die Gesundheit der Knochen erheblich beeinflussen, wobei insbesondere Lebensmittel mit Kalzium und Eiweiß als vorteilhaft für die Knochen bewertet werden. Beides ist in fermentierten Milchprodukten reichlich vorhanden.

Fermentierte Milchprodukte enthalten jedoch nicht nur essentielle Proteine und Mineralstoffe, sondern auch wertvolle Probiotika, welche die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen erhöhen, entzündliche Prozesse reduzieren und durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren die Knochengesundheit unterstützen, erläutert das Team.

Wie wirken Probiotika auf die Knochen?

Durch die Probiotika, die in fermentierten Milchprodukten enthalten sind, werde der Körper auf vielfältige Weise beeinflusst. Sie fördern eine gesunde Darmflora, was wiederum die Aufnahme von Mineralstoffen wie Kalzium verbessert, so die Forschenden.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Kefir stärkt Darmflora und beugt Diabetes vor
  • Osteoporose-Vorbeugung: Viel Kalzium und Vitamin D
  • So bleiben die Knochen ein Leben lang stark

Zudem können sie auch entzündliche Prozesse im Körper reduzieren, die den Knochenabbau beschleunigen, und fermentierte Milchprodukte können mit ihrem Gehalt an Probiotika die Knochenumbauprozesse insgesamt beeinflussen. Den Fachleuten zufolge sorgen sie für die Aufrechterhaltung des komplizierten Gleichgewichts zwischen knochenbildenden Zellen (Osteoblasten) und knochenabbauenden Zellen (Osteoklasten).

Joghurt & Kefir für die Knochen

Da Osteoporose und andere Knochenerkrankungen weltweit auf dem Vormarsch sind, könnte der regelmäßige Verzehr von fermentierten Milchprodukten nach Ansicht des Teams eine einfache, natürliche Möglichkeit sein, das Risiko für solche Erkrankungen zu senken.

Zukünftige Forschungen könnten noch genauere Einblicke liefern, welche Probiotika besonders wirksam sind und wie sie gezielt zur Prävention von Knochenerkrankungen eingesetzt werden können. Für eine starke Knochengesundheit kann es sich allerdings schon jetzt lohnen, Joghurt, Kefir oder andere fermentierte Milchprodukte in die Ernährung zu integrieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hafiza Hira Bashir, Muhammad Adeel Hasnain, Aoun Abbas, Jae-Hyuk Lee, Gi-Seong Moon: The Impact of Fermented Dairy Products and Probiotics on Bone Health Improvement; in: Food Science and Animal Resources (veröffentlicht 01.03.2025), Food Science and Animal Resources
  • Universitätsspital Zürich (USZ): 6 Tipps für starke Knochen (Stand 19.03.2025) , usz.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Medizinisches Marihuana kann häufig eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten darstellen. (Bild: Africa Studio/Stock.Adobe.com)

Cannabis: Risiken für das Herz unterschätzt?

Frau unterstützt andere Frau beim Tanzen

Tanzen gegen Stress: Wohlbefinden & mentale Gesundheit profitieren

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR