• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Mai 2025
in News
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft
Die Impfung gegen Gürtelrose könnte einen wesentlichen Beitrag zur Demenzprävention leisten. (Bild: klavdiyav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine Impfung gegen Gürtelrose scheint das Demenzrisiko signifikant zu reduzieren und ist damit ein Hoffnungsschimmer bei der weltweiten Suche nach wirksamen Präventionsmaßnahmen gegen Demenz.

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Heidelberg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat den Einfluss von Herpes-Zoster-Impfungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Demenzdiagnose untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „JAMA Network Open“ nachzulesen.

Wirkung der Impfung untersucht

Seit dem 1. November 2016 bietet Australien Menschen im Alter von 70 bis 79 Jahren eine kostenfreie Impfung gegen Herpes Zoster (Gürtelrose) an. Die Tatsache, dass nur wenige Wochen Unterschied im Geburtsdatum darüber entschieden, wer impfberechtigt war, bot den Fachleuten zufolge eine ideale natürliche Versuchsanordnung.

Insgesamt wurden die Daten von 101.219 Personen ausgewertet, die hinsichtlich Gesundheitsverhalten und Vorerkrankungen sehr ähnlich waren, und die wichtigste Kenngröße der Studie war eine erstmalige Demenzdiagnose innerhalb eines Zeitraums von 7,4 Jahren nach Beginn des Programms, erläutert das Team.

Impfberechtigung senkte Demenzrisiko messbar

Die Analyse zeigte laut den Forschenden einen signifikanten Unterschied: Teilnehmende, die aufgrund ihres Geburtsdatums Anspruch auf die Impfung hatten, entwickelten um 1,8 Prozentpunkte seltener eine Demenz als ihre nur minimal älteren Vergleichspersonen, obwohl es keine auffälligen Unterschiede im Gesundheitsverhalten oder bei anderen Impfungen zwischen den Gruppen gab.

Lesen Sie auch:

  • Demenz: Diese Umweltfaktoren erhöhen das Risiko
  • 14 Risikofaktoren für Demenz – auch Sehstörungen und hohes Cholesterin dabei
  • Gezielte Lebensstilinterventionen senken das Demenz-Risiko

Dieses Ergebnis ist durchaus vielversprechend und wenn sich der Schutzeffekt bestätigt, könnte die Herpes-Zoster-Impfung einen wichtigen Beitrag zur Verzögerung oder sogar Verhinderung von Demenz leisten, was insbesondere angesichts der derzeit begrenzten Möglichkeiten zur Prävention ein Durchbruch wäre.

Allerdings mahnen die Forschenden zur Vorsicht bei den Rückschlüssen: Zunächst seien weitere Studien notwendig, um die Mechanismen besser zu verstehen und die Übertragbarkeit auf andere Bevölkerungsgruppen zu prüfen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Michael Pomirchy, Christian Bommer, Fabienne Pradella, Felix Michalik, Ruth Peters, et al.: Herpes Zoster Vaccination and Dementia Occurrence; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 23.04.2025), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR