• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Mai 2025
in News
Vegetarisch belegter Grill
Bei pflanzlicher Ernährung ist für eine optimale Förderung der Gesundheit auf eine hohe Vielfalt an unterschiedlichem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen zu achten. (Bild: Fattyplace/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie vielfältig eine pflanzliche Ernährung ist, scheint einen größeren Einfluss auf die Gesundheit haben, als bislang angenommen. So ist eine vielfältigere pflanzliche Kost mit wesentlich besseren Gesundheitswerten verbunden, auch in Bezug auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des King’s College London wurde der Einfluss der Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel auf die Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrition Reviews“ nachzulesen.

Wie wichtig ist die Vielfalt?

Eine pflanzenbasierte Ernährung wird mit deutlichen gesundheitlichen Vorteilen wie einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmte Krebsarten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Doch blieb bislang weitgehend unklar, welche Rolle die Vielfalt der aufgenommenen pflanzlichen Lebensmittel dabei spielt.

In der neuen Forschungsarbeit wurden nun 43 frühere Studien zum Zusammenhang zwischen pflanzlicher Lebensmittelauswahl und Gesundheitsfaktoren analysiert, um den Einfluss der Lebensmittelvielfalt zu bestimmen. Ein zentrales Problem sei allerdings die Definition dessen, was unter pflanzlicher Vielfalt verstanden wird, erklären die Forschenden.

So seien in 72 Prozent der Fälle lediglich Obst und Gemüse berücksichtigt worden, während Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkorn oder pflanzliche Öle außen vor blieben. Nur drei Studien nutzten laut den Fachleuten ein speziell entwickeltes Werkzeug, um pflanzliche Vielfalt strukturiert zu erfassen.

Vorteile durch Lebensmittelvielfalt

Trotz methodischer Unterschiede zeigten mehrere Studien Zusammenhänge zwischen höherer pflanzlicher Vielfalt und besseren Gesundheitswerten. Dazu gehörten günstigere Ernährungsgewohnheiten, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bessere sozioökonomische Gesundheitsfaktoren – und in einigen Fällen sogar ein reduziertes Krebsrisiko, berichtet das Team.

Lesen Sie auch:

  • Pflanzliche Ernährung für ein längeres Leben
  • Vegane Ernährung reduziert biologisches Alter signifikant
  • Pflanzliche Ernährung kann körperliche Funktionen und Muskelkraft stärken

Der Ansatz, nicht nur mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen, sondern auch möglichst viele verschiedene, gewinne in der Ernährungsmedizin zunehmend an Bedeutung und wer die Bandbreite an pflanzlichen Lebensmitteln erweitert, profitiere von einer besseren Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen, Ballaststoffen und Mikronährstoffen. Dies könne sich langfristig positiv auf Blutdruck, Blutfette, Entzündungswerte und das Immunsystem auswirken.

Zwar brauche es weitere Untersuchungen mit präziseren Instrumenten, die den Einfluss pflanzlicher Vielfalt gezielt untersuchen, doch sei schon jetzt erkennbar, dass möglichst die gesamte Bandbreite an pflanzlichen Lebensmitteln genutzt werden sollte. Dies umfasse Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Gewürzen, Nüsse und Samen, pflanzliche Fette und Öle (z. B. Olivenöl) sowie auch pflanzliche Getränke (z.B. Tee und Kaffee).

Für den Alltag lässt sich festhalten: Je bunter der Teller – desto besser. Regelmäßig verschiedene Obst- und Gemüsesorten ausprobieren, Hülsenfrüchte in den Speiseplan integrieren und mit Nüssen, Samen und Kräutern ergänzen, kann der Gesundheit auf vielfältige Weise zugutekommen (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alice C. Creedon, Vienna Hubbard, Rachel Gibson, Eirini Dimidi: Diversity of Plant-Based Food Consumption: A Systematic Scoping Review on Measurement Tools and Associated Health Outcomes; in: Nutrition Reviews (veröffentlicht 29.04.2025), Nutrition Reviews

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR