• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlechter Schlaf fördert gestörtes Körperbild bei Teenagern

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. Mai 2025
in News
Viele Jugendliche schlafen zu kurz und haben Schlafprobleme, was unter anderem auf die abendliche Nutzung von Smartphones zurückzuführen sein kann. (Bild: De Visu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlechter Schlaf ist bei Jugendlichen nicht nur mit Ängsten und Depressionen, sondern auch mit einer gestörten Selbstwahrnehmung des eigenen Körpers verbunden. Dabei können bereits mäßige Schlafprobleme Symptome einer sogenannten Körperdysmorphie verstärken.

Forschende der University of Mississippi haben untersucht, ob die Schlafqualität mit Symptomen der körperdysmorphen Störung bei Jugendlichen verbunden ist. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Child Psychiatry and Human Development“ nachzulesen.

Verbindung zwischen Schlaf und Selbstbild?

Dass Schlafmangel psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen begünstigt, ist wissenschaftlich gut belegt. Über mögliche Zusammenhänge zwischen Schlafmangel und Körperbildstörungen war bisher jedoch nur wenig bekannt.

Das Team analysierte für die neue Forschungsarbeit Daten von mehr als 700 Teenagern aus zwei unterschiedlichen Studien und fanden dabei eine deutliche Korrelation. Teilnehmende, die über eine schlechtere Schlafqualität berichteten, wiesen häufiger Symptome einer Körperdysmorphie auf.

Die körperdysmorphe Störung ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, bei der Betroffene übermäßig viel Zeit damit verbringen, vermeintliche Makel im eigenen Aussehen zu kontrollieren, zu verstecken oder zu korrigieren. Mit schlechtem Schlaf geht bei Jugendlichen also häufig ein verzerrtes Selbstbild einher.

Schlafmangel im Jugendalter weitverbreitet

Im Jugendalter treten nicht nur tiefgreifende körperliche Veränderungen auf, sondern auch hormonelle Umstellungen, die den Schlafrhythmus verschieben. Während Teenager biologisch später einschlafen, bleiben frühe Schulanfangszeiten bestehen. Die hat laut den Forschenden zur Folge, dass über 70 Prozent der Jugendlichen weniger als die empfohlenen acht Stunden Schlaf pro Nacht bekommen.

„Der Schlaf in der Adoleszenz wird nicht nur durch dramatische biologische Veränderungen beeinflusst, sondern kann auch durch erhöhten sozialen Druck beeinträchtigt werden. Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen Schlaf und Symptomen der körperdysmorphen Störung in dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe zu untersuchen“, betont die Studienautorin Kayce Hopper in einer aktuellen Pressemitteilung.

Schlaf beeinflusst psychische Gesundheit

Ausreichender, qualitativ hochwertiger Schlaf spiele eine zentrale Rolle für die psychische Gesundheit, gerade in der sensiblen Lebensphase der Jugend. Gute Schlafgewohnheiten könnten demnach ein wichtiger Baustein sein, um das Risiko für psychische Erkrankungen zu reduzieren.

Lesen Sie auch:

  • Schlafen für gesundes Immunsystem & zur Prävention von Krankheiten
  • Schlafgesundheit: Diese Lebensmittel verbessern den Schlaf
  • Besserer Schlaf durch kurze Aktivitätsphasen am Abend

Regelmäßige Schlafenszeiten, die Begrenzung von Bildschirmzeit am Abend und ein möglichst stressfreier Abendablauf können gesunden Schlaf fördern. Auch ausreichend Bewegung und die richtige Ernährung beeinflussen den Schlaf positiv.

Gerade in Zeiten von Instagram-Filtern und der ständigen Konfrontation mit unrealistischen Schönheitsidealen sollten Jugendliche darin bestärkt werden, ihrem Körper mit mehr Nachsicht und ihrem Schlaf mit mehr Aufmerksamkeit zu begegnen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sarah A. Bilsky, Leila C. Sachner, Racheal A. Embry, Kayce M. Hopper: A Preliminary Examination of the Associations Between Sleep Quality and Body Dysmorphia Symptoms Among Two Separate Samples of Adolescents; in: Child Psychiatry and Human Development (veröffentlicht 11.02.2025), Child Psychiatry and Human Development
  • University of Mississippi: Lack of sleep linked to negative body image in teens (veröffentlicht 21.05.2025), University of Mississippi

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Zuckerhaltige Getränke schaden männlicher Fruchtbarkeit

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Essigsäure, Cellulose und passende Darmflora

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Stresshormon Cortisol erhöht Alzheimer-Risiko bei Frauen

24. Mai 2025
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Sind Sonnenblumen- & Rapsöl ungesund?

24. Mai 2025
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Neuer Wirkstoffkandidat zur Alzheimer-Therapie

24. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Osteoporose: Bewegung der Schlüssel zu Vorbeugung

23. Mai 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Ernährung: Ballaststoffe fördern gesundes Altern

23. Mai 2025
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Anzeichen erkennen und richtig reagieren

22. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR