• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
17. Juni 2025
in News
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch
Der regelmäßige Verzehr abwechslungsreicher Speisen mit pflanzlichen Eiweiß kann zu einer deutlichen Reduzierung des Risiko für Typ-2-Diabetes beitragen. (Bild: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung kann das Risiko für Diabetes deutlich senken. Insbesondere die Vielfalt pflanzlicher Eiweißquellen scheint vor Typ-2-Diabetes zu schützen, wobei Frauen und Menschen ohne zentrale Fettleibigkeit am stärksten profitieren.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of British Columbia wurde der Zusammenhang zwischen der Ernährungsvielfalt und dem Risiko für Typ-2-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nature Communications“ nachzulesen.

Welchen Einfluss hat die Ernährungsvielfalt?

Die Forschenden werteten die Ernährungsdaten von insgesamt 13.937 Teilnehmenden aus, darunter auch 10.363 Personen, die im Laufe des medizinischen Beobachtungszeitraums Typ-2-Diabetes entwickelten.

Anhand der Angaben zur täglichen Nahrungsaufnahme (in Gramm) wurden fünf Diversitäts-Indizes gebildet, jeweils einer für allgemeine Lebensmittelgruppen, Gemüsearten, Fleischalternativen, tierische Proteine und pflanzliche Proteine. Anschließend analysierten die Fachleute mithilfe komplexer statistischer Modelle das Risiko, innerhalb von zehn Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Deutlich reduziertes Diabetes-Risiko

Die Ergebnisse zeigen, dass der tägliche Verzehr von Speisen aus fünf verschiedenen Lebensmittelgruppen (beispielsweise Obst, Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchte und Milchprodukte) ein um 14 Prozent niedrigeres Risiko für Typ-2-Diabetes it sich bringt, verglichen mit Teilnehmenden die täglich maximal Lebensmittel aus drei Gruppen konsumierten.

Dieser Effekt war bei bei Frauen und bei Menschen ohne zentrale Fettleibigkeit (ohne übermäßiges Bauchfett) besonders deutlich, fügt das Team hinzu.

Unterschiedliche pflanzliche Eiweißquellen

Auffällig war laut den Fachleuten zudem, dass Teilnehmende, die regelmäßig drei oder mehr verschiedene pflanzliche Eiweißquellen konsumierten, ein um bis zu 25 Prozent geringeres Diabetesrisiko aufwiesen. Ein ähnlicher, wenn auch etwas schwächerer Effekt zeigte sich bei der Vielfalt in der Gemüseauswahl.

Eiweiß aus pflanzlichen Quellen war bereits dafür bekannt, dass es einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise schützt pflanzliches Eiweiß im Alter vor chronischen Krankheiten und verbessert die Schlafqualität erheblich. Die neue Studie ergänzt die vorteilhaften Auswirkungen von pflanzlichen Eiweißquellen nun um einen weiteren Punkt.

Diversität der Ernährung wichtig

Die Ergebnisse legen nahe, dass nicht nur eine gesunde Grundernährung entscheidend ist, sondern auch die Diversität innerhalb bestimmter Kategorien eine überaus wichtige Rolle in Bezug auf das Diabetes-Risiko spielt, insbesondere bei pflanzlichem Protein, berichten die Forschenden.

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Wie viel Eiweiß braucht der Körper?
  • Proteinreiche Ernährung verändert Darmflora und hilft beim Abnehmen
  • Pflanzliche Ernährung für ein längeres Leben
  • Vegetarische & vegane Ernährung zur Prävention chronischer Krankheiten?

Um das persönliche Diabetesrisiko gezielt und wirksam zu reduzieren, sollte demnach auf eine möglichst abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung und insbesondere auf die bewusste Variation pflanzlicher Einweißquellen geachtet werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hadis Mozaffari, Fumiaki Imamura, Rachel A. Murphy, Mahsa Jessri, Stephen J. Sharp, et al.: Protein diversity, type 2 diabetes, and effect modifiers: a multi-country prospective study; in: Nature Communications (veröffentlicht (veröffentlicht 10.05.2025), Nature Communications

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR