• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Pflanzliches Eiweiß schützt im Alter vor chronischen Krankheiten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Januar 2024
in News
Pflanzliches Protein hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Frauen im Alter. (Bild: Rido/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine erhöhte Zufuhr von pflanzlichem Eiweiß führt dazu, dass Frauen im Alter insgesamt gesünder sind und weniger chronische Krankheiten entwickeln.

In einer neuen Studie, an der Fachleute der Harvard T.H. Chan School of Public Health beteiligt waren, wurde die langfristige Rolle der Proteinaufnahme über die Nahrung für ein gesundes Altern bei Frauen untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Unterstützen Proteine ein gesundes Altern?

Das Team analysierte die Daten von mehr als 48.000 Frauen aus der Nurses’ Health Study, die weibliche Gesundheitsfachkräfte von 1984 bis 2016 begleitete. Die Teilnehmerinnen waren im Jahr 1984 zwischen 38 und 59 Jahre alt und galten zu Beginn der Studie als körperlich und geistig gesund.

Alle vier Jahre wurden Erhebungen durchgeführt wurden, in denen die Teilnehmerinnen auch angaben, wie häufig bestimmte Nahrungsmittel verzehrt wurden. So konnten die Forschenden die Proteinaufnahme der Teilnehmerinnen berechnen und diese mit dem Auftreten von Erkrankungen abgleichen.

Das Team verglich die Ernährung von Frauen, die keine von elf chronischen Krankheiten entwickelten oder nur geringe Beeinträchtigungen der körperlichen Funktionen oder der geistigen Gesundheit aufwiesen, mit der Ernährung von Teilnehmerinnen, die entsprechende Erkrankungen und Beeinträchtigungen entwickelten.

Pflanzliches Eiweiß für gesunde Alterung

Es zeigte sich, dass Frauen, die mehr pflanzliches Eiweiß zu sich nahmen, eine um 46 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit hatten, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben, berichtet das Team. Verzehrten die Frauen dagegen mehr tierisches Eiweiß, war die Wahrscheinlichkeit, im Alter gesund zu bleiben, um sechs Prozent geringer.

„Wer größere Mengen tierischen Proteins zu sich nahm, litt tendenziell häufiger an chronischen Krankheiten und konnte nicht die verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit erreichen, die wir normalerweise mit dem Verzehr von Protein verbinden“, so Studienautor Dr. Ardisson Korat in einer Pressemitteilung.

Im Gegensatz dazu zeigte pflanzliches Protein eine konsistente Korrelation in allen beobachteten Modellen und war enger mit einer guten psychischen Gesundheit im späteren Leben verbunden, berichten die Forschenden.

Cholesterinwerte und Blutdruck profitieren

Ein höherer Verzehr von pflanzlichem Eiweiß war in der Studie mit niedrigeren LDL-Cholesterinwerten, niedrigerem Blutdruck und geringerer Insulinsensitivität verbunden, insbesondere bei Herzkrankheiten.

Tierisches Proteine führte hingegen zu höheren Werten des LDL-Cholesterins, des Blutdrucks und der Insulinsensitivität sowie zu einem Anstieg des insulinähnlichen Wachstumsfaktors, der bei Krebs eine Rolle spielt, erläutert das Team.

Die Vorteile von pflanzlichem Eiweiß könnten möglicherweise auf die Inhaltsstoffe pflanzlicher Lebensmittel (wie Ballaststoffe und Polyphenole) und nicht nur alleine auf Eiweiß selbst zurückzuführen sein, folgern die Fachleute. Hier sei nun weitere Forschungen erforderlich, um diese Frage zu klären.

Pflanzliches Protein empfohlen

Insgesamt untermauern die Studienergebnisse die Empfehlung, dass Frauen den Großteil ihres Proteins in Form von Obst, Gemüse, Nüssen und Samen zu sich nehmen sollten, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Qi Sun, Walther C. Willet, A. Heather Eliassen, Molin Wang, Paolo Sebastiani, et al.: Dietary protein intake in midlife in relation to healthy aging – results from the prospective Nurses’ Health Study cohort; in: American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 17.01.2024), American Journal of Clinical Nutrition
  • Tufts University: Diets Rich in Plant Protein May Help Women Stay Healthy as They Age (veröffentlicht 17.01.2024), Tufts University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Personen joggen in der Natur

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Kraft- und Ausdauertraining kombinieren

Eine Frau nutzt eine E-Zigarette.

Selbst nikotinfreie E-Zigaretten können der Lunge erheblich schaden

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR