• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. Juni 2025
in News
Uhr in Form eines Holztellers.
Bei einem posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom (POTS) kann Intervallfast zu einer deutlichen Linderung der Symptome beitragen. (Bild: vetre/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine zeitlich begrenzte Ernährung (intermittierendes Fasten bzw. Intervallfasten) verbessert die Herzfrequenz, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen mit posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom (POTS). Gleichzeitig werden Symptome wie Herzrasen und Konzentrationsprobleme reduziert.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der UC San Diego School of Medicine wurde der Einfluss von zeitlich begrenztem Essen auf das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom untersucht. Die Ergebnisse sind auf dem Preprintserver „medRxiv“ veröffentlicht.

Symptome des POTS

Das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom beschreibt eine Fehlregulation des autonomen Nervensystems. Betroffene erleben beim Aufstehen einen raschen Anstieg der Herzfrequenz, begleitet von Symptomen wie Schwindel, starker Müdigkeit, Herzrasen und Konzentrationsproblemen.

Ob eine zeitliche Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf acht bis zehn Stunden am Tag hier zu Linderung beitragen kann, haben die Fachleute nun an 20 Teilnehmenden mit posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom untersucht.

Alle Teilnehmenden nahmen zu Beginn der Studie über zwölf oder mehr Stunden pro Tag Nahrung zu sich und nach einer zweiwöchigen Beobachtungsphase wurde das Essensfenster für zwölf Wochen auf acht bis zehn Stunden pro Tag reduziert, erläutert das Forschungsteam.

Vor und nach der Intervention wurden die Herzfrequenz im Stehtest und die mitochondriale Aktivität im Blutplasma bewertet sowie eine subjektive Einschätzungen der Lebensqualität abgefragt.

Verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit

Nach der Ernährungsumstellung nahm die durchschnittliche Herzfrequenzzunahme der Teilnehmenden beim Aufstehen um elf Schläge pro Minute ab und die Teilnehmenden berichteten auch über eine spürbare Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, mehr Energie und eine geringere Schwere ihrer Symptome, berichten die Forschenden.

Außerdem habe sich auch eine gesteigerte ATP-Produktion, also eine verbesserte Funktion der Zellkraftwerke (Mitochondrien) gezeigt, die für den Energiehaushalt zentral sind.

Lesen Sie auch:

  • Intervallfasten früh am Tag besonders wirksam
  • Intervallfasten: Gesundheitliche Vorteile und sichere Durchführung
  • Deshalb ist intermittierendes Fasten so effektiv beim Abnehmen

Die Ergebnisse deuten damit insgesamt darauf hin, dass Intervallfaste mit einer Beschränkung der Nahrungsaufnahme auf acht bis zehn Stunden pro Tag eine effektive nicht-medikamentöse Option sein kann, um die Lebensqualität und Herzregulation bei Personen mit POTS zu verbessern.

Vielversprechende Option bei POTS

Auch wenn es sich nur um eine kleine Pilotstudie ohne Kontrollgruppe handelt, sind die Resultate vielversprechend, vor allem angesichts der bisher begrenzten Therapieoptionen bei posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom, so das Forschungsteam.

Denn eine zeitlich begrenzte Ernährung ist relativ einfach umsetzbar, birgt kaum Risiken und könnte vielen Betroffenen helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Jetzt sind jedoch langfristige Studien mit mehr Teilnehmenden und Vergleichsgruppen erforderlich, um die Wirkung zu bestätigen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Marissa Dzotsi, Allyssa Strohm, Shweta Varshney, Juan P. Zuniga-Hertz, Ramamurthy Chitteti, et al.: Time-Restricted Eating Improves Quality of Life, Heart Rate, and Mitochondrial Function in Patients with Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome; in: medRxiv (veröffentlicht 31.05.2024), medRxiv

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

Jetzt News lesen

Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025
Uhr in Form eines Holztellers.

Intervallfasten lindert POTS-Symptome

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR