• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Juli 2025
in News
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch
In Kaffee vorhandene Polyphenole können offenbar auch zum Schutz vor Diabetes beitragen. (Bild: Nitr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kaffee ist weit mehr als nur ein Wachmacher, bestimmte Inhaltsstoffe scheinen das Risiko für Typ-2-Diabetes signifikant zu senken, wovon insbesondere Menschen mit Prädiabetes oder erhöhtem Diabetes-Risiko profitieren könnten.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Pukyong National University in Südkorea wurde der Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und Typ-2-Diabetes mellitus untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „International Journal of Molecular Sciences“ nachzulesen.

Einfluss von Polyphenolen untersucht

Die aktuelle Übersichtsarbeit wertete bestehende Forschungsergebnisse aus, die den Einfluss von Kaffeekonsum auf Typ-2-Diabetes untersucht haben. Dabei lag der Schwerpunkt auf bestimmten bioaktiven Substanzen, vor allem auf Chlorogensäure und verwandten Phenolsäuren wie Ferulinsäure, Kaffeesäure oder p-Cumarsäure.

Diese Substanzen gehören zur Gruppe der Polyphenole und wirken im Körper antioxidativ und entzündungshemmend, erklärt das Team

Moderater Kaffeekonsum kann schützen

Laut den Forschenden deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass moderater Kaffeekonsum mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden sein könnte. Und dabei könnten die enthaltenen Polyphenole eine Schlüsselrolle spielen.

Polyphenole können dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, die Insulinwirkung zu verbessern und oxidativen Stress zu mindern, drei Faktoren, die eine wichtige Rolle in der Pathogenese von Diabetes spielen, so die Fachleute.

Trotz vielversprechender Hinweise bestehe allerdings ein erheblicher Mangel an gut kontrollierten klinischen Studien. Die genaue Dosierung, Bioverfügbarkeit (also wie gut der Körper die Substanzen aufnehmen kann) und die molekularen Wirkmechanismen sind bisher immer noch nicht vollständig klar, fügen die Forschenden hinzu.

Lesen Sie auch:

  • Diabetes: Kaffee unterstützt Remission von Prädiabetes
  • Kaffee senkt Risiko für metabolisches Syndrom
  • Ernährung: Wie Kaffee den Blutzucker und Blutdruck beeinflusst
  • Kaffee ermöglicht deutlich längeres Leben mit weniger Krankheiten
  • Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Kaffee mehr ist als nur ein Genussmittel. Für Menschen mit Prädiabetes oder erhöhtem Diabetes-Risiko könnte ein moderater Kaffeekonsum, schwarz und ohne Zucker, möglicherweise eine einfache Ergänzung zur Prävention darstellen.

Allerdings warnen die Forschenden auch vor voreiligen Schlüssen. Es fehle an Langzeitdaten, und es sei unklar, wie viel Kaffee tatsächlich nützlich ist und ab wann potenzielle Nebenwirkungen überwiegen könnten.

Kaffee zur Diabetesprävention

Kaffee zeigt Potenzial als unterstützende Maßnahme in der Diabetesprävention, allerdings nur im Rahmen eines gesunden Lebensstils. Wer regelmäßig Kaffee trinkt, darf sich also freuen, sollte aber nicht allein auf die Wirkung des Getränks setzen. Bewegung, Gewichtsregulation und eine ausgewogene Ernährung bleiben die zentralen Bausteine jeder Präventionsstrategie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • HwiCheol Kim, Sang Ryong Kim, Un Ju Jung: Coffee and Its Major Polyphenols in the Prevention and Management of Type 2 Diabetes: A Comprehensive Review; in: International Journal of Molecular Sciences (veröffentlicht 10.06.2025), International Journal of Molecular Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor vor Stürzen im Alter schützen kann

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR