• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Wie Kaffee den Blutzucker und Blutdruck beeinflusst

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. März 2022
in News
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Fachleute erklären, welche positiven und negativen Auswirkungen das regelmäßige Trinken von Kaffee auf den Blutzucker und den Blutdruck haben kann. (Bild: amenic181/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kaffee: Gesundheitliche Vor- und Nachteile bei täglichem Verzehr

Kaffee gehört zu den Lieblingsgetränken der Bevölkerung in Deutschland. Viele Personen trinken mehrere Tassen pro Tag. Ist das gesund oder ungesund? Fachleute klären über gesundheitliche Vorteile und Nachteile des regelmäßigen Kaffee-Konsums auf.

Gesundheitsfachleute der renommierten Mayo Clinic in Rochester, Minnesota (USA) fassen in einem aktuellen Beitrag der Institution zusammen, welche Auswirkungen das Kaffee auf die Gesundheit haben kann. Denn neben vielen positiven Effekten kann der Konsum unter Umständen auch negative Effekte auslösen.

Kaffee trägt zum Schutz vor vielen Krankheiten bei

Laut den Expertinnen und Experten der Mayo Clinic deuten verschiedene Studien darauf hin, dass Kaffee einige gesundheitliche Vorteile hat und zum Schutz vor gefährlichen Krankheiten beitragen kann, wie beispielsweise

  • Typ-2-Diabetes,
  • Parkinson,
  • Leberkrebs und andere Lebererkrankungen,
  • Herzinfarkt,
  • Schlaganfall.

Auswirkungen von Koffein auf den Blutzucker

In den USA trinkt jeder Erwachsene durchschnittlich zwei Tassen Kaffee am Tag. In dieser Menge sind rund 280 Milligramm Koffein enthalten. Koffein wirkt sich auf jeden Menschen anders aus.

Bei einem Großteil der jüngeren und gesunden Erwachsenen wird der Blutzucker bis zu einer Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag in der Regel nicht beeinflusst. Anders kann dies bei Menschen sein, die bereits an Diabetes erkrankt sind.

Wirkung von Koffein auf Insulin

Koffein kann in Verbindung mit Diabetes die Wirkung von Insulin beeinflussen. Dies kann je nach Person zu einem höheren oder niedrigeren Blutzuckerspiegel führen. Bereits 200 Milligramm Koffein können bei manchen Diabetikerinnen und Diabetikern diesen Effekt auslösen.

Die Medizinerinnen und Mediziner der Mayo Clinic raten Menschen mit Diabetes sowie Personen mit schwankendem Blutzucker daher, die Menge an Koffein in der Ernährung zu begrenzen.

Auswirkungen von Koffein auf den Blutdruck

Auch die Auswirkungen von Koffein auf den Blutdruck sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Personen, die regelmäßig Kaffee trinken, haben im Tagesdurchschnitt einen höheren Blutdruck als Menschen, die keine koffeinhaltigen Getränke trinken.

Viele Kaffeetrinkerinnen und Kaffeetrinker entwickeln im Laufe der Zeit eine höhere Toleranz gegenüber Koffein, weshalb keine langfristigen Auswirkungen auf den Blutdruck feststellbar sind. Bei einigen Personen kann das Trinken von Kaffee aber auch mit einem kurzen und drastischen Anstieg des Blutdrucks verbunden sein.

Mögliche Ursachen für den plötzlichen Blutdruck-Anstieg

Die genauen Ursachen für diesen schlagartigen Blutdruck-Anstieg gelten als noch nicht ausreichend verstanden. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass Koffein ein Hormon blockiert, das dafür sorgt, dass Arterien geweitet bleiben. Andere Forschende glauben, dass Koffein die Nebennieren dazu veranlasst, mehr Adrenalin auszuschütten, wodurch der Blutdruck ansteigt.

Die Fachleute der Mayo Clinic raten Menschen mit Bluthochdruck daher dazu, die möglichen Auswirkungen des Kaffeetrinkens auf den Blutdruck genau zu beobachten und im Zweifelsfall den Konsum einzuschränken oder einen Arzt beziehungsweise eine Ärztin dazu zu befragen.

Selbsttest: Wirkt sich Koffein auf meinen Blutdruck aus?

Ob Kaffee Auswirkungen auf den Blutdruck hat, kann festgestellt werden, indem der Blutdruck einmal vor dem Konsum von Kaffee und dann 30 und 120 Minuten danach gemessen wird. Steigt der Blutdruck in dieser Zeit um fünf bis zehn Punkte, könnte dies auf eine Empfindlichkeit gegenüber Koffein hinweisen.

Menschen mit hohem Blutdruck sollten den Fachleuten der Mayo Clinic zufolge keinen Kaffee unmittelbar vor Aktivitäten trinken, die den Blutdruck ansteigen lassen, also beispielsweise vor dem Sport oder vor körperlicher Arbeit.

Bis zu 400 Milligramm Koffein gelten als unbedenklich

Die amerikanische Lebensmittelbehörde „Food and Drug Administration“ bewertet den täglichen Konsum von bis zu 400 Milligramm Koffein für die meisten Menschen als unbedenklich. Empfindliche Personen sollten ihre Koffein-Menge auf 200 Milligramm beschränken, also weniger als zwei Tassen Kaffee am Tag.

Koffeingehalt in Getränken schwankt

Zu Bedenken ist darüber hinaus, dass der tatsächliche Koffeingehalt in einer Tasse Kaffee oder Tee sehr unterschiedlich sein kann. Die Sorte, die Verarbeitung und die Brühzeit beeinflussen beispielsweise den Gehalt an Koffein in einem Getränk.

Koffein-Entzug kann Beschwerden verursachen

Zudem machen die Expertinnen und Experten der Mayo Clinic darauf aufmerksam, dass sich der Körper bei regelm#ßigem Koffeinkonsum darauf einstellt. Wer viel Koffein konsumiert und das Pensum dann drastisch senkt, kann mit Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen rechnen. Eine Senkung der täglichen Aufnahme sollte also schrittweise erfolgen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Caffeine’s effects on blood sugar and blood pressure (veröffentlicht: 21.03.2022), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Printemps/fotolia.com)

Ernährung: Wie gesund ist Kokosöl?

Ein hoher Blutdruck in der Schwangerschaft scheint mit schwereren Beschwerden in den Wechseljahren verbunden zu sein. (Bild: pressmaster/Stock.Adobe.com)

COVID-19 während Schwangerschaft: Auswirkungen des Coronavirus auf den Fötus

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR