• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magen

Volker Blasek
Geprüft von Barbara Schindewolf-Lensch, Fachärztin für Innere Medizin
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
aktualisiert am 15. Februar 2022
in News
(Bild: PIC4U/fotolia.com)
Teile den Artikel

Der menschliche Magen sitzt leicht links von der Körpermitte im oberen Bereich des Bauches. Die genaue Form sowie Größe ist von Person zu Person unterschiedlich und auch abhängig vom momentanen Füllungsverhältnis. Im Durchschnitt ist das Verdauungsorgan etwa 20 bis 30 Zentimeter lang und hat ein Fassungsvermögen von rund 1,5 Litern.

Die Magenwand besteht aus kräftigen Muskelschichten, die eine ständige Durchmischung des Magenbreis und einen Weitertransport des Breis in den Dünndarm ermöglichen. Die Innenwand des Magens ist mit einer dicken Schleimhaut bedeckt, die zahlreiche Drüsen enthält. Das Drüsensystem des Magens produziert Salzsäure und das Enzym Pepsin. Diese Mischung bildet den Magensaft, der einen pH-Wert zwischen zwei und drei hat. Die Schleimschicht im Magen verhindert, dass sich das Organ selbst verdaut.

Zu den Hauptaufgaben des Magen zählen die Speicherung von Essen, die Abtötung von Krankheitserregern sowie die portionsweise Übergabe des Nahrungsbreis an den Darm. Außerdem übernimmt das Enzym Pepsin einen Teil der Verdauung, indem es im Magen Proteine abbaut. Ohne den Magen wäre es uns nicht möglich, größere Nahrungsmengen aufzunehmen und schrittweise zu verarbeiten. Leicht verdauliche Kost wie beispielsweise Obst verbleibt etwa ein bis zwei Stunden im Magen. Fettreiches Essen wie Fleisch kann bis zu acht Stunden im Magen bleiben. (vb)

Magen

Nützliche Bakterien: So hilft der Magen dem Darm auf die Sprünge

Filterfunktion entdeckt: Magen reichert Mikroorganismen gezielt an und ab Früher ging die Wissenschaft davon aus, dass die Magensäure fast alle Mikroorganismen...
Mehr
Mini-Kapseln transportieren therapeutisches Gas in Magen und Darm

Heil-Kapsel setzt therapeutisches Gas im Magen und Darm frei Wissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) arbeiten derzeit an der Entwickl...
Mehr
Heilpraxis Ratgeber für Magen und Darm

Jetzt den Naturheilkunde Ratgeber für Magen- und Darmbeschwerden kaufen! Bauchschmerzen,  Blähbauch, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Durchfall – Magen-Darm...
Mehr

(Bild 1: PIC4U/fotolia.com)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Leber

Experimentelles Medikament senkt Alzheimer-Risiko massiv

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR