• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

5 Tipps: So halten Spaziergänge den Rücken besser fit

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. März 2023
in News
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.
Ein regelmäßiger Spaziergang stärkt den Rücken und hilft bei Rückenschmerzen. Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich der gesundheitliche Nutzen von Spaziergängen sogar steigern. (Bild: volurol/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückenschmerzen durch Spazierengehen lindern

Im Winter, wenn das Wetter kalt und ungemütlich ist, verbringen viele Menschen mehr Zeit drinnen und bewegen sich dementsprechend weniger. Darunter leidet vor allem der Rücken. Muskeln und Bandscheiben sind auf regelmäßige Bewegung angewiesen, um beschwerdefrei zu funktionieren. Ein täglicher Frühlingsspaziergang hilft daher oft dabei, Rückenschmerzen zu lindern.

Fachleute der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) geben anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März Tipps, wie der Rücken nach den Wintermonaten wieder in Form gebracht werden kann. Ein täglicher Spaziergang kann laut den Expertinnen und Experten in vielen Fällen Rückenschmerzen reduzieren.

„Spazierengehen ist ein Gesundheitsklassiker“

Gerade nach den Wintermonaten sehnt sich der Rücken nach Bewegung. Ein Spaziergang stärkt die Rückenmuskulatur und versorgt gleichzeitig die Bandscheiben mit wichtigen Nährstoffen.

„Spazierengehen ist ein Gesundheitsklassiker“, betont Professor Dr. Maximilian Rudert. Er ist DGOU-Präsident und Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus und Ordinarius für Orthopädie der Universität Würzburg.

Der große Vorteil des Spazierengehens ist ihm zufolge, dass fast jede Person einen Spaziergang in den Alltag einbauen kann. „Wer kann, sollte zügig gehen, denn das bringt noch mehr Nutzen“, unterstreicht Prof. Dr. Rudert.

Fünf Tipps, um mehr Nutzen aus Spaziergängen zu ziehen

Die DGOU-Fachleute geben daher folgende fünf Tipps, um den Rücken nach der Winterpause wieder fit zu machen und um Rückenschmerzen zu lindern.

  • Täglich einen Spaziergang machen.
  • Langsam die Wegstrecke und die Gehgeschwindigkeit erhöhen.
  • Nach Möglichkeit eine Gehgeschwindigkeit von drei bis vier Kilometer pro Stunde anpeilen.
  • Schultern und Nacken beim Gehen möglichst entspannt halten und den Kopf nicht zu weit nach vorn strecken.
  • Bei akuten Rückenschmerzen reicht auch ein langsamer Spaziergang.

Ein starker Rücken schützt vor Beschwerden

Spaziergänge mit flottem Gehtempo tragen zur Stärkung der Rückenmuskeln bei. Eine starke Muskulatur im Rücken stützt und entlastet die Wirbelsäule und hilft daher, Rückenbeschwerden zu vermeiden. Sie sorgt auch für eine gute Körperhaltung und hilft beim rückenschonenden Tragen von Lasten. Zudem wird die Belastung auf Wirbel und Gelenke durch eine starke Muskulatur gesenkt.

Nach Angaben der DGOU-Fachleute kann zwar grundsätzlich jede Art des Gehens zur Erreichung des täglichen Bewegungspensums beitragen, zügiges Spazierengehen habe jedoch einen stärkeren Trainingseffekt und sei daher effektiver.

Gleichzeitig werde durch die Anstrengung die Durchblutung und die Sauerstoffzufuhr zu den Rückenmuskeln verbessert und somit auch deren Funktion. Bei Menschen im fortgeschrittenen Alter wirke zügiges Spazierengehen auch dem altersbedingten Muskelabbau entgegen.

  • Hier finden Sie weitere Hausmittel bei Rückenschmerzen.

11-minütiger Spaziergang senkt das Sterberisiko

Darüber hinaus kommt ein Spaziergang nicht nur dem Rücken sondern dem gesamten Herz-Kreislaufsystem zugute. Eine Arbeitsgruppe der University of Cambridge konnte kürzlich anhand von Daten von über 30 Millionen Menschen zeigen, dass bereits ein elfminütiger Spaziergang pro Tag ausreicht, um das allgemeine Sterberisiko deutlich zu senken.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel „11-minütiger Spaziergang pro Tag könnte jeden 10. Todesfall verhindern“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.: Gesund in den Frühling: Spazierengehen stärkt den Rücken (veröffentlicht: 09.03.2023), dgou.de
  • Leandro Garcia, Matthew Pearce, Ali Abbas, et al.: Non-occupational physical activity and risk of cardiovascular disease, cancer and mortality outcomes: a dose–response meta-analysis of large prospective studies; in: British Journal of Sports Medicine (2023), bjsm.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine schwarze Schale mit Möhrensuppe neben einem Bund frischer Möhren auf einem schwarzen Holztisch

Ernährung: Karotten stärken nicht nur Immunsystem und Gehirn

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Gesundheitliche Bedeutung von Vitamin K oft unterschätzt

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR