• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
COVID-19-Wendepunkt: Ende der Corona-Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Etwa 85 Prozent mehr Patienten wegen Alzheimer in der Klinik

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. September 2017
in News
Leseminuten 1 min
Wenn schmerzlindernde Maßnahmen von einer wenig vertrauten Person kommen, wirken sie laut einer aktuellen Studie besser. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

19 049 Patientinnen und Patienten wegen Alzheimer im Krankenhaus behandelt
Immer mehr Menschen werden aufgrund einer Alzheimer Erkrankung stationär in einem Krankenhaus behandelt. Wie das statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages am 21. September mitteilte, wurden im Jahre 2015 19 049 Patientinnen und Patienten wegen der Alzheimer-Krankheit im Krankenhaus behandelt. Damit ist die Zahl der stationär behandelten Fälle in den letzten 15 Jahren insgesamt um 85 Prozent angestiegen. Bei den Männern betrug der Anstieg in diesem Zeitraum sogar 125 % (auf 7 578 Fälle), bei den Frauen 65 % (auf 11 471 Fälle).

Immer mehr Menschen in einem Krankenhaus aufgrund von Alzheimer. (Bild: bmf-foto.de/fotolia.com)

Erste Warnzeichen sind bei älteren Menschen ein stetes Wiederholen derselben Erzählungen, Fragen oder Wortlaute. Nachlassend bis gänzlich nicht mehr vorhanden ist die Erledigung von Alltagsgeschäften, wie Körperpflege und äußerer Erscheinung, Geldgeschäften, die Beantwortung einfacher Fragen und das Finden von Alltagsgegenständen. Später kommen oftmals noch Verlust der motorischen Körperfunktionen und emotionale Unberechenbarkeit hinzu, was für die Betroffenen ständige Pflege bedeutet. Sehr belastend ist die Situation meist für das soziale Umfeld und die Familienangehörigen der Alzheimer-Patienten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Menschen jeder Altersgruppe brauchen ausreichenden Schlaf. Er ist wichtig für die körperliche und seelische Gesundheit. Doch wie lange soll die Nachtruhe für Kinder ausfallen? (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Gesundheit: Erhöht ein zu kurzer Schlaf das Diabetes-Risiko?

Die Mehrheit der Alzheimer-Patienten ist weiblich. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

KI kann Alzheimer zehn Jahre vor Krankheitsausbruch erkennen

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Listerien im bayrischen Weichkäse entdeckt

27. Februar 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz beeinträchtigt das Gehirn – Mechanismus entschlüsselt

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR