• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Abnehmen beginnt im Kopf: Psychisches Training steigert die Gewichtsabnahme

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
20. Dezember 2018
in News
Künftige werden Diätprogramme uch genetische Faktoren verstärkt berücksichtigen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mit Achtsamkeitstraining Übergewicht bekämpfen

Problematisches Essverhalten kann durch gezieltes Training der Achtsamkeit verbessert werden. Teilnehmende, die in einem Kurs für Selbstkritik, Selbstvertrauen und für achtsames Essen sensibilisiert wurden, nahmen im Durchschnitt rund drei Kilo mehr ab, als Personen, die den Kurs nicht besuchten. Dies geht aus einer aktuellen englischen Studie hervor.

Forschende der University of Warwick zeigten im Rahmen einer Ernährungsstudie, dass sich Achtsamkeitskurse eignen, die Erfolge einer Diät zu verbessern. In vier Kursen wurde das Bewusstsein der Probandinnen und Probanden über ihren gegenwärtigen Geisteszustand und ihre unmittelbare Umgebung im gegenwärtigen Moment geschult. Im Anschluss erzielten diese Studienteilnehmenden bessere Erfolge bei einer Diät als eine Vergleichsgruppe, die keine solche Schulung erhalten hatte. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“ vorgestellt.

Diätprogramme, die von einem gezielten Achtbarkeitstraining unterstützt werden, führen zu besseren Erfolgen beim Abnehmen, berichtet ein englisches Forschungsteam. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Fettleibigkeit hat sich in den letzten 40 Jahren verdreifacht

Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO mitteilt hat sich seit dem Jahr 1975 die Rate von Adipositas und Übergewicht nahezu verdreifacht. Im Jahr 2016 galten der WHO zur Folge knapp zwei Milliarden Menschen weltweit als übergewichtig oder fettleibig. Bei einer Weltbevölkerung von rund 7,6 Milliarden Menschen ist somit mehr als jeder vierte Mensch betroffen. Forschende suchen derzeit händeringend nach neuen Methoden, um diese Entwicklung einzudämmen.

Zwei Krankenhäuser bieten die Kurse bereits an

In den Universitätskrankenhäuser Coventry und Warwickshire NHS Trust in Englang wird das Achtsamkeitstraining derzeit angewendet und die Wirksamkeit der Kurse bewertet. Das Team um Studienleiterin Dr. Petra Hanson konnte so die Wirksamkeit von intensiven Programmen zur Gewichtsabnahme verbessern. „Diese Forschung ist bedeutsam, da wir gezeigt haben, dass problematisches Essverhalten mit Achtsamkeit verbessert werden kann“, berichtet Hanson in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Neue Prävention und Behandlung von Übergewicht

Diese Techniken der Achtsamkeit sind nach Ansicht der Forschenden auch bei größeren Bevölkerungsgruppen anwendbar. Daher könne die Strategie ein nützliches Hilfsmittel sein, um gesunde Ernährung und möglicherweise andere Lebensgewohnheiten im Rahmen der allgemeinen Prävention und Behandlung von Übergewicht zu fördern.

Ablauf der Studie

Die Achtsamkeitskurse wurden im Rahmen eines multidisziplinären Programms zur Gewichtsreduzierung angeboten. Die Forschenden überwachten die Fortschritte der Teilnehmenden und stellten fest, dass diejenigen, die mindestens drei der vier Kurse besuchten, während des Gewichtsreduzierungsprogramms rund drei Kilo mehr abnahmen als diejenigen, die keine Kurse besuchten.

Achtsamkeit für alle?

Die Erfolge beim Abnehmen spiegelten sich auch in den positiven Bewertungen der Kursteilnehmer wider. „Personen, die den Kurs absolvierten, sagten, sie könnten Mahlzeiten besser im Voraus planen und fühlten sich selbstbewusster im Hinblick auf die Gewichtsabnahme“, so Hanson. Das Forschungsteam schlägt vor, solche Kurse auch in der Grundversorgung zu etablieren oder in digitaler Form anzubieten.

Kann Achtsamkeit für gesündere Lebensgewohnheiten sorgen?

„Achtsamkeit hat ein enormes Potenzial als Strategie für das Erreichen und Erhalten von Gesundheit und Wohlbefinden“, ergänzt Professor Dr. Thomas Barber von der University of Warwick. Viele aufkeimende Krankheiten des 21. Jahrhunderts seien auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Der Professor hält ein Achtsamkeitstraining für ein gutes Mittel, um der Bevölkerung zu helfen, gesündere Lebensstilentscheidungen zu treffen und heilsame Verhaltensänderungen durchzusetzen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Einer aktuellen Studie zufolge überschätzen Gynäkologen den Nutzen der Eierstockkrebsfrüherkennung und unterschätzen deren Schaden. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Eierstockkrebsfrüherkennung: Frauenärzte verkennen oft die Folgen

Menschen, die zu wenig schlafen, entwickeln oft einen enormen Heißhunger auf süße und fettige Snacks. Forscher haben nun in einer Studie untersucht, warum das so ist. (Bild: happy_lark/fotolia.com)

Chronischer Schlafmangel fördert Appetit auf süße und fettige Snacks

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR