• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen: Diese kohlenhydratarme Ernährung ist am besten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
1. Januar 2024
in News
Eine Ernährung, bei der der Konsum von Kohlenhydraten eingeschränkt wird, ist besonders wirksam zum Abnehmen, wenn dabei auch auf hochwertigen pflanzlichen Proteine und Fette geachtet wird. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine Ernährung mit wenig Kohlenhydraten (Low Carb) kann zur Gewichtsabnahme beitragen. Allerdings stellte sich jetzt heraus, dass nicht alle Formen der kohlenhydratarmen Ernährung gleich gut geeignet sind, wenn es darum geht, langfristig ein gesundes Körpergewicht zu erreichen.

In einer aktuellen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde untersucht, wie verschiedene kohlenhydratarme Ernährungsformen langfristig das Gewicht verändern und wie die Quelle und Qualität der Makronährstoffe diesen Zusammenhang beeinflusst. Die Ergebnisse sind in dem Fachblatt „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Wirkung kohlenhydratarmer Ernährungsformen

Bisher blieb unklar, ob ein Zusammenhang zwischen kohlenhydratarmen Ernährungsformen und der langfristigen Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts besteht, berichten die Forschenden. Zudem sei nur wenig untersucht, welchen Unterschied die Quelle und die Qualität der aufgenommen Makronährstoffe dabei machen.

In der neuen Forschungsarbeit wurden nun die Daten aus drei großen prospektiven Kohortenstudien mit insgesamt 123.332 Teilnehmenden analysiert, um herauszufinden, wie sich bei verschiedenen Ernährunsformen das Gewicht innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren veränderte.

Dabei wurden die Auswirkungen von fünf unterschiedlichen Ernährungsformen mit wenig Kohlenhydraten untersucht: Eine Ernährung mit generell wenig Kohlenhydraten, eine tierbasierte kohlenhydratarme Ernährung (Fokus auf tierischem Eiweiß und Fett), eine pflanzliche kohlenhydratarme Ernährung (pflanzliche Proteine und Fette) sowie eine gesunde kohlenhydratarmen Ernährung (wenig raffinierte Kohlenhydrate, dafür pflanzliche Proteine und gesunde Fette).

Es zeigte sich, dass die verschiedenen untersuchten Formen der kohlenhydratarmen Ernährung unterschiedliche Auswirkungen auf das Gewicht haben können.

Diese Ernährung eignet sich am besten

So war beispielsweise eine gesunde kohlenhydratarme Ernährung, bei der die Teilnehmenden auf die Aufnahme von hochwertigen Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten und anderen gesunden pflanzlichen Lebensmitteln achteten, über einen längeren Zeitraum mit einer signifikant reduzierten Gewichtszunahme verbunden.

Nahmen die Teilnehmenden dagegen eine kohlenhydratarme Ernährung zu sich, die viele Proteine und Fette tierischen Ursprungs oder raffinierte Kohlenhydrate umfasste, hatte dies zur Folge das Betroffene eine schnellere Gewichtszunahme erlebten, erläutern die Fachleute.

Menschen, die sich kohlenhydratarm ernähren und dabei den Schwerpunkt auf pflanzliche Proteine und gesunde Fette legen, haben demnach bessere Chancen, eine übermäßige Gewichtszunahme zu vermeiden. So verdeutlicht die Studie, dass die Qualität einer kohlenhydratarmen Ernährung die langfristige Veränderung des Gewichts signifikant beeinflusst.

Eine Ernährung, die wenig Kohlenhydrate, dafür aber hochwertige Proteine, Fette und Kohlenhydrate aus Vollkorn und anderen pflanzlichen Lebensmitteln umfasst, scheint dabei für das langfristige Halten eines gesunden Gewichts besonders vorteilhaft. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Binkai Liu, Yang Hu, Sharan K. Rai, Molin Wang, Frank B. Hu, et al.: Low-Carbohydrate Diet Macronutrient Quality and Weight Change; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 27.12.2023), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen können Blähungen und damit verbunden Darmschmerzen verursachen. (Bild: piyaset/fotolia.com)

Drei gesundheitliche Vorteile von schwarzen Bohnen

Kinder mit Mutter schneiden Obst und Gemüse.

So Kinder zum Konsum von mehr Obst und Gemüse motivieren

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR