• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen per Injektion genauso effektiv wie das Magenband

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. August 2019
in News
Teile den Artikel

Gewichtsabnahme durch eine Injektion?

Eine neue Entwicklung könnte vielen übergewichtigen Menschen das Abnehmen erleichtern und sie so vor Diabetes schützen. Dabei handelt es sich um eine einfache Injektion, welche in Tests bewirkte, dass Patienten innerhalb von nur vier Wochen etwa 4,5 kg (10 Pfund) Gewicht abnahmen.

Bei der aktuellen Untersuchung des Imperial College London wurde festgestellt, dass durch eine spezielle Injektion übergewichtige Menschen bis zu 4,5 kg in vier Wochen abnehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Diabetes Care“ publiziert.

Hormoncocktail zur Behandlung von Übergewicht?

Die Injektion enthält einen Hormoncocktail, welcher Fett effektiv und mit nur wenigen Nebenwirkungen verbrennt. Der Blutzuckerspiegel der Patienten kehrte innerhalb eines Monats nach der Injektion auf nahezu normale Werte zurück, berichten die Forschenden. Die Teilnehmenden nahmen durchschnittlich 4,39 Kilogramm ab, fast doppelt so viel wie die Menschen in der Kontrollgruppe, welche ausschließlich eine Kochsalzlösung erhielten.

Injektion funktioniert ähnlich wie ein Magenband

Eine effektive Injektion oder Pille zum Abnehmen könnte der große Durchbruch im Kampf gegen die Adipositas-Epidemie darstellen. Knapp ein Drittel der Weltbevölkerung ist fettleibig oder übergewichtig. Die neue Methode ahmt nach Angaben der Forschenden ein angepasstes Magenband nach, jedoch ohne die auftretenden Nebenwirkungen. Bei einem Magenband können nach der Operation Komplikationen wie Schmerzen, chronische Übelkeit und Erbrechen auftreten. Frühere Studien des Teams legten nahe, dass durch die Magenband-Operation eine Freisetzung von drei spezifischen Hormonen aus dem Darm in höheren Konzentrationen ausgelöst wird. Diese chemische Kombination, kurz GOP genannt, reduziert den Appetit, verursacht einen Gewichtsverlust und verbessert die Fähigkeit des Körpers, den vom Essen aufgenommenen Zucker zu verwenden.

Das Magenband

Ein Magenband dient einer medizinischen Behandlungsmethode bei krankhafter Adipositas, die durch Diäten und konservative Behandlungsmaßnahmen nicht behandelbar ist. Zusammen mit anderen Methoden gehört das Magenband zum Spektrum der Adipositaschirurgie, der chirurgischen Therapie des krankhaften Übergewichts.

Hormoncocktail wurde an 15 Teilnehmenden getestet

15 Patienten in einem Versuchszentrum im Londoner Hammersmith Hospital erhielten vier Wochen lang eine sogenannte GOP-Behandlung, bei der der Hormoncocktail zwölf Stunden lang langsam unter die Haut injiziert wurde. Die Teilnehmenden wurden zusätzlich noch von einem Ernährungsberater zum Thema gesunde Ernährung informiert.

Ergebnisse der Behandlung sind äußerst vielversprechend

Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes können zu sehr schweren und mitunter lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Krebs, Schlaganfällen und Herzkrankheiten führen, erklären die Autorinnen und Autoren der Studie. Es müssen dringend neue Medikamente entwickelt werden, um das Leben vieler Patienten zu verbessern und zu retten. Obwohl es sich lediglich um eine kleine Studie handelt, sei die kombinierte Hormonbehandlung vielversprechend und sie habe die Gesundheit der Patienten in nur vier Wochen erheblich verbessert. Im Vergleich zu anderen Methoden ist die Behandlung nicht-invasiv und senkt den Blutzuckerspiegel auf nahezu normale Werte, berichten die Forschenden weiter. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Preeshila Behary, George Tharakan, Kleopatra Alexiadou, Nicholas Johnson, Nicolai J. Wewer Albrechtsen et al.: Combined GLP-1, Oxyntomodulin, and Peptide YY Improves Body Weight and Glycemia in Obesity and Prediabetes/Type 2 Diabetes: A Randomized, Single-Blinded, Placebo-Controlled Study, in Diabetes Care (Abfrage: 07.08.2019), Diabetes Care

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ergänzungsmittel ohne Effekt auf Herzgesundheit - Salzreduktion hilft

Sommergrippe: Zehn Tipps zum richtigen behandeln und vorbeugen

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR