• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Augenarzt: Absichtliches Schielen für Augen nicht schlimm

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Augen nehmen keinen Schaden, wenn sie bewusst verdreht werden

Kinder verzeihen ihre Gesichter gerne zu Grimassen und lassen die Augen in alle Richtungen schauen. Schielen sorgt dabei oft für besonders viel Gelächter, führt aber bei manchen Eltern zu Sorge über mögliche Folgen. „Hör auf zu schielen, sonst bleiben deine Augen so stehen!“, lautet daher ein oft gehörter Satz. Doch die Angst ist unbegründet, denn das verdrehte Gucken hat keine negativen Konsequenzen.

Bewusstes Augen-Verdrehen hat keine Konsequenzen
„Bleiben meine Augen wirklich stehen, wenn ich schiele?“ Diese Frage stellen sich viele Kinder, denn Eltern nutzen die Drohung häufig, um das absichtliche Verdrehen der Augen zu unterbinden. „Nein, da ist überhaupt nichts dran“, sagt Klaus Rüther vom Berufsverband der Augenärzte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur „dpa“. Denn „bewusstes Schielen hat keine Konsequenzen“, so der Experte weiter. Stattdessen habe derjenige, der seine Augen besonders gut verdrehen kann, auch besonders viel Kontrolle über diese. Rüther hat keine Idee, woher der Mythos aus alten Tagen stammt und könne daher nur vermuten: „Vielleicht assoziieren die Eltern mit dem Schielen, dass das Kind nicht so klug ist.“

„Echtes“ Schielen bei Kleinkindern so früh wie möglich behandeln lassen
Beim „echten“ Schielen (Strabismus) handelt es sich hingegen um eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung, die sich durch eine Fehlstellung beider Augen zueinander äußert. In den meisten Fällen sind beide Augen einwärts oder auswärts gerichtet, was je nach Ausprägung eine starke Sehbehinderung bedeuten kann. Hierzulande schielen etwa fünf Prozent der Menschen in krankhafter Form, wobei die Anlage vererbbar ist. Da unbehandeltes Schielen bei Kindern eine dauerhafte Sehschwäche zur Folge haben kann, ist es wichtig, dieses rechtzeitig zu behandeln. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cannabis-Studie: Männer anfälliger für Cannabis-Psychosen als Frauen

Mythen: Häufiger Sex macht Paare glücklicher

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR