• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

ADHS Kinder stark gefährdet im Straßenverkehr

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Oktober 2010
in News
Leseminuten 2 min

Kinder mit einem ADHS sind im Straßenverkehr besonders gefährdet.
Um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein, ist von Kindern besondere Aufmerksamkeit gefordert. Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind daher im Straßenverkehr weit stärker gefährdet als ihre Altersgenossen, so die aktuelle Warnung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR).

ADHS-Kinder dreimal häufiger Unfallopfer
ADHS ist im Straßenverkehr ein besonderes Problem, da die betroffenen Kinder häufig unkonzentriert sind, sich leicht ablenken lassen, besonders impulsiv reagieren und vereinbarte Regeln ignorieren, so der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. Dabei berufen sich die Fachleute auf Untersuchungen die ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko bei ADHS-Kindern wissenschaftlich belegen. In fünfzehn Prozent der Unfälle von Fußgängern und Radfahrern im Alter zwischen sechs und 15 Jahren waren ADHS-Kinder beteiligt, ihr Anteil an der Gesamtzahl der Kinder liegt hingegen nur bei etwa fünf Prozent. Daraus ergibt sich für Kinder mit ADHS ein dreimal höheres Unfallrisiko im Straßenverkehr als für ihre Altersgenossen, so der DVR.

Eindeutige Regeln für betroffene Kinder besonders wichtig
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat empfiehlt daher Eltern und Pädagogen, mit den „Zappelphilipp- Syndrom"-Kindern leicht einzuprägende Regeln für unterwegs zu vereinbaren, die diesen Sicherheit und Orientierung im Straßenverkehr bieten. Die Einhaltung der Regeln sollte dabei konsequent überwacht und umgesetzt werden. Für Autofahrer ist bei Kindern im Straßenraum generell Vorsicht geboten und sie sollten immer bremsbereit sein, ergänzte der Verkehrspsychologen Hardy Holte vom DVR. (fp, 09.10.2010)

Lesen Sie auch:
ADHS: Konzentration durch Lärm
ADHS genetisch bedingt?
Umweltfaktoren bei ADHS kaum untersucht
Cannabis wirksam bei ADHS?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkassen: In Zukunft 100 Euro Zusatzbeitrag?

Pharmakonzern stoppt Viagra für Frauen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR