• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aerzte erkennen krankhaftes Übergewicht in vielen Fällen zu spät

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Dick sein betrifft immer mehr Menschen und führt zu einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme und Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gicht oder Atembeschwerden. Doch viele Mediziner erkennen Übergewicht offenbar erst zu spät, was zu schwerwiegenden Konsequenzen für Krankenkassen und Patienten führt. Dies berichtet die Nachrichtenagentur „dpa“ unter Berufung auf einen Artikel im Magazin „Handelsblatt“. Demnach hatten Untersuchungen der Barmer GEK gezeigt, dass nur bei elf Prozent der Versicherten die Diagnose „Übergewicht“ gestellt wurde – obwohl fast jeder zweite Deutsche betroffen ist.

Ein „Body Mass Index“ von über 25 bedeutet Übergewicht
Immer mehr Menschen leiden rund um den Globus an Übergewicht und Fettleibigkeit. Deutschland gehört dabei zu den „Top 10“ der Länder mit den meisten Betroffenen, denn laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) gelten hierzulande 23% der Männer und 24% der Frauen als adipös. Als Berechnungsgrundlage gilt der so genannte „Body Mass Index“ (BMI), welcher sich aus dem Körpergewicht (kg) dividiert durch das Quadrat der Körpergröße ergibt. Liegt der BMI bei über 25 liegt Übergewicht vor, ab einem Wert von 30 sprechen Mediziner von Adipositas.

Trotz der steigenden Zahlen wird ein krankhaftes Übergewicht offenbar von deutschen Ärzten in vielen Fällen erst zu spät diagnostiziert. Dies haben laut dem „Handelsblatt“ Untersuchungen der Barmer GEK an ihren 3,5 Millionen Versicherten ergeben. Dies hätte schwerwiegende Konsequenzen für Krankenkassen und Patienten, denn Folge- und Begleiterkrankungen wie Rücken- und Gelenkverschleiß, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten würden eine umso intensivere Therapie erfordern. Die eingesparten Kosten bei der Behandlung der „Krankheitsursache Übergewicht“ würden die Krankenkassen „doppelt und dreifach“ zahlen, wenn später die meist chronischen Folgeerkrankungen therapiert werden müssen, so das Magazin weiter.

Operative Eingriffe finden möglicherweise ebenfalls zu spät statt
Neben dem hätten die Untersuchungen der Barmer auch Hinweise darauf ergeben, dass operative Eingriffe wie z.B. eine Magenverkleinerung möglicherweise zu spät durchgeführt werden – obwohl auch dadurch bestimmte Folgeerkrankungen geheilt werden könnten. Wie das Handelsblatt weiter ausführt, sei jedoch laut der medizinische Leiterin der Barmer GEK, Ursula Marschall, vor einer Ausweitung der Operationen eine Prüfung nötig, ob ähnliche Ergebnisse nicht auch durch eine konservative Therapie erreicht werden könnten. (nr)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

WHO-Studie: Pflanzenschutzmittel Glyphosat sehr wahrscheinlich krebserregend

Stiftung Warentest: Das sind die guten Laufschuhe

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR