• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ärzte sind für eingewachsenen Zehennagel zuständig

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Dezember 2018
in News
Behandlung eines verdickten Zehennagels. Bild: mafffi-fotolia
Teile den Artikel

Ärztliche Versorgungslücken begründen nicht Gang zum Podologen

Krankenversicherte können einen eingewachsenen Zehennagel auf Kassenkosten nur beim Arzt behandeln lassen, auch wenn sie hierfür gar keinen Arzt finden. Da es sich um eine ärztliche Versorgungsleistung handelt, dürfen die gesetzlichen Krankenkassen nicht die Behandlungskosten bei einem qualifizierten medizinischen Fußpfleger erstatten, urteilte am Dienstag, 18. Dezember 2018, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 34/17 R).

Damit bleibt eine Berlinerin auf den Behandlungskosten bei einer Podologin sitzen. Sie hatte vergeblich versucht, einen Arzt zu finden, der zur Behandlung ihres chronisch eingewachsenen Zehennagels bereit war. Daraufhin ging sie zu einer medizinischen Fußpflegerin. Diese behandelte die Frau mit einer individuell angepassten Zehennagelspange aus Draht.

Die Kosten wollte sich die Berlinerin von ihrer Krankenkasse erstatten lassen. Die Podologin sei auch ausreichend qualifiziert gewesen.

Die Krankenkasse der Klägerin übernahm zwar die Sachkosten, nicht aber die Behandlungskosten für die Podologin in Höhe von 152 Euro. Es handele sich hier um eine ärztliche Versorgungsleistung, die nur Ärzte auf Kassenleistung erbringen dürfen. Die Kasse räumte ein, dass Ärzte diese Therapie „nicht flächendeckend” erbringen, zumal diese auch nicht in der ärztlichen Ausbildung gelehrt werde. Die gesetzlichen Bestimmungen seien aber eindeutig.

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg sprach der Klägerin die Kostenerstattung noch zu. Es gebe hier ein „Systemversagen”. Sie habe Anspruch auf Behandlung gehabt, aber kein Arzt sei bereit gewesen, diese durchzuführen. In solch einem Fall müsse die Krankenkasse auch die Behandlungskosten beim Podologen erstatten.

Doch das BSG hob diese Entscheidung auf. Es handele sich hier um „eine dem Arzt vorbehaltene Leistung”. Dass die Klägerin keine Ärzte zur Behandlung ihres medizinischen Fußproblems fand, begründe keinen Kostenerstattungsanspruch für die von der Podologin selbstständig erbrachte Leistung. Gegebenenfalls hätte die Frau die Behandlung bei einem Privatarzt durchführen und sich die Kosten dann von der Kasse erstatten lassen können.

Eine Ausnahme gebe es lediglich beim diabetischen Fußsyndrom. Hier sei es Podologen ausnahmsweise erlaubt, diesen auf Kassenkosten selbstständig zu behandeln. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Abnehmen beginnt im Kopf: Psychisches Training steigert die Gewichtsabnahme

Eierstockkrebsfrüherkennung: Frauenärzte verkennen oft die Folgen

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR