• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Weiter
Zurück

Ärzte verschreiben oft unnötig Antibiotika

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
12. September 2010
in News
Leseminuten 2 min

Ärzte verschreiben oft unnötig Antibiotika.

(12.09.2010) Antibiotika verlieren mehr und mehr ihre Wirkung, da viele Ärzte zu leichtfertig mit ihrem Einsatz umgehen und etliche Erreger daher bereits Resistenzen gegen die gängigsten Antibiotika entwickelt haben. So werden immer häufiger Reserveantibiotika verschrieben, die nur eingesetzt werden sollen, wenn keine anderen Antibiotika mehr wirken. Mit der Konsequenz, dass auch gegen die Reserveantibiotika manche Multiresistente-Erreger heute bereits immun sind.

Das ARD Magazin „Plusminus“ hat den Einsatz von Antibiotika bei deutschen Ärzten genauer unter die Lupe genommen, indem testweise gesunde Frauen zum Arzt geschickt wurden und die Symptome einer Blasenentzündung angaben. Dabei verschrieben 60 Prozent der Ärzte unnötigerweise Antibiotika, sogar wenn Urinproben genommen wurden, die ein negatives Ergebnis aufwiesen. Manche Ärzte verordneten auch direkt Reserveantibiotika, wobei dies vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl Multiresistenter-Erreger besonders kritisch zu bewerten ist.

So kommt der Infektionsspezialist Dr. Alexander Friedrich von der Universitätsklinik Münster zu dem Schluss, dass "die Wunderwaffe Antibiotika stumpf“ wird und bereits einfache Infektionen in Zukunft nicht mehr behandelt werden können. Wenn sich nicht grundlegend etwas ändert, werden wir nach Ansicht des Experten fortan auf die Wunderwaffe Antibiotika gänzlich verzichten müssen. Und auch die Krankenkassen sehen die Entwicklung mit wachsender Sorge. Zum Beispiel warnt WIdO, das wissenschaftliche Institut der AOK, aktuell davor, zu Beginn des Herbstes massenhaft Antibiotika zu verschreiben. Denn bei 80 Prozent der Erkältungskrankheiten werden, nach Angaben des Instituts, von deutschen Ärzten Antibiotika verordnet, obwohl Erkältungen meist Virusinfektionen sind, bei denen Antibiotika ohnehin nicht helfen.

Die Entwicklung Multiresistenter-Erreger wird durch ein solches Vorgehen extrem begünstigt, so dass die Fachleute dringenden Handlungsbedarf auf Ebene der Gesundheitspolitik sehen. Es sind umgehend Regelungen in Form von Gesetzen zu entwerfen, um Ärzten den richtigen Umgang mit Antibiotika vorzuschreiben, so auch die Aussage von Dr. Alexander Friedrich. Die entsprechende Reportage des „plusminus“-Magazins wird am 14 September 2010 um 21.50 Uhr bei der ARD ausgestrahlt. (fp)

Lesen Sie auch:
Sommergrippe: Nicht gleich zu Antibiotika greifen
Der neue Superkeim NDM-1
Individuelle Dosierung von Antibiotika gefordert

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Depressionen werden zu selten behandelt

Bundesregierung: Milliardenpaket für die PKV

Jetzt News lesen

Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser

Nieren gesund halten: Diese Warnzeichen auf keinen Fall ignorieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021
Grafik von COVID-19 Viruszellen.

Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR