• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sommergrippe: Nicht gleich zu Antibiotika greifen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Internisten-Verband: Bei einem grippalen Infekt oder einer Bronchitis sind nicht immer Antibiotika Arzneien sinnvoll.

(27.07.2010) Der Verband der Deutschen Internisten weist darauf hin, dass bei einem sog. Sommergrippe Antibiotika nicht immer sinnvoll sind. Denn bei hohen, sommerlichen Temperaturen werden solche Infekte zumeist von Viren ausgelöst, gegen die sowieso keine Antibiotika Medikamente helfen. Ärzte sollen deshalb bei einem Verdacht auf einen grippalen Infekt oder einer Bronchitis nicht sofort Antibiotika verschreiben.

Dr. Wolfgang Wesiack vom Berufsverband Deutscher Internisten erläutert, dass diese Erkrankungen typisch für die warmen Jahreszeiten sind. Gegen virale Infekte helfen sowieso nur sogenannte Virustatika. Werden dennoch Antibiotika Medikamente verordnet, können diese der Gesundheit des Patienten sogar mehr schaden, als nutzen. Möglich sind u.a. Allergien oder entsprechende Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall, Sonnenlicht-Empfindlichkeit bis hin zu Leber- und Nierenschädigungen.

Ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt, könne der Arzt am abgehusteten Sekret erkennen. Ist das Sekret durchsichtig oder weiß, sind Viren die Krankheitsverursacher. Auch schnell ansteigendes Fieber weist auf Viren als Verursacher hin. Ist das abgehustete Sekret eher grün- oder gelblich, liegt eine bakterielle Infektion vor. Hierbei steigt das Fieber nur langsam.

Hierzu eine Hinweis von Heilpraxisnet.de: Bei einem Viren-Infekt ist in der Regel der Verlauf der Krankheit komplikationslos und die Symptome klingen nach ein bis zwei Wochen ab. Um eine Genesung des Patienten zu unterstützen, sind auch Naturheilkunde Behandlungen sinnvoll. Diese Behandlungsweisen können selbstständig in Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker durchgeführt werden. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Johannisbeeren nicht gesundheitsgefährdend?

Prothesen: Steigende Zahlen machen Kassen nervös

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR