• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ärztliche Zweitmeinung einholen: Wann zahlt eigentlich die Krankenkasse?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Februar 2017
in News
Wie eine aktuelle Studie zeigt, findet in Praxen niedergelassener Ärzte noch immer unzulässige Kodierberatung statt - obwohl diese Form der Einflussnahme von Krankenkassen durch den Gesetzgeber längst verboten ist. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)
Teile den Artikel

Im Zweifelsfall ärztliche Zweitmeinung einholen: Wann zahlt die Krankenkasse?
In Deutschland wird laut Experten zu viel und zu schnell operiert. Patienten sollten daher im Zweifelsfall vor einer Operation nach der Notwendigkeit fragen und gegebenenfalls eine Zweitmeinung einholen. Doch wer übernimmt eigentlich die Kosten für den Besuch bei einem weiteren Spezialisten?

In Deutschland wird sehr viel operiert
In den vergangenen Jahren wurde immer wieder kritisiert, dass in deutschen Kliniken zu viel und zu schnell operiert wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Patienten eine ärztliche Zweitmeinung einholen. Viele wissen jedoch gar nicht, dass sie einen solchen Anspruch haben und das obwohl die gesetzlichen Krankenkassen in bestimmten Fällen sogar verpflichtet sind, die Kosten dafür zu übernehmen.

Wenn eine Operation ansteht, wollen viele Patienten auf Nummer sicher gehen und eine ärztliche Zweitmeinung einholen. Doch wer zahlt eigentlich für die Kosten für den Besuch eines weiteren Spezialisten? (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Anspruch auf Zweitmeinung
Zwar hat der Gesetzgeber geregelt, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine ärztliche Zweitmeinung übernehmen müssen.

Doch „eine weitere Expertenmeinung wird nur bei planbaren sowie bei solchen Operationen zugestanden, die aus wirtschaftlichen Gründen häufiger angewendet werden als medizinisch unbedingt notwendig wäre“, berichtet die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Webseite.

„Welche Eingriffe konkret zweitmeinungsfähig sind, ist noch nicht geregelt. Denn eine Richtlinie, die das verbindlich auflistet, lässt derzeit noch auf sich warten“, so die Verbraucherschützer.

Bei Kasse nach freiwilligen Leistungen erkundigen
Die Experten empfehlen Versicherten, sich auch in anderen Fällen bei ihrer Krankenkasse nach freiwilligen Leistungen zu erkundigen – und zwar bevor sie eine Zweitmeinung einholen.

Denn die gesetzlichen Krankenkassen dürfen ihren Versicherten bei anstehenden Operationen ärztliche Zweitmeinungen auf freiwilliger Basis bezahlen – und manche tun dies auch.

So bieten manche Kassen hauseigene Zweitmeinungsverfahren an oder vermitteln den Versicherten Spezialisten in dem benötigten Bereich.

Behandelnden Arzt informieren
Die Verbraucherschützer weisen zudem darauf hin, vor dem Einholen einer Zweitmeinung den behandelnden Arzt darüber zu informieren und zu diesem Zweck um Aushändigung von Berichten, Laborwerten und Ergebnissen von Röntgenuntersuchungen zu bitten.

„Dadurch werden überflüssige und gesundheitlich belastende Doppeluntersuchungen und auch Kosten vermieden“, schreiben die Experten.

Den Angaben zufolge haben Patienten ein Recht auf Kopien der Patientenakte beziehungsweise der vorliegenden Befunde. Die Kosten für die Kopien darf der behandelnde Arzt allerdings in Rechnung stellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher der Havard Medical School kommen zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von fünf Portionen Nüssen pro Woche die Überlebenschancen bei Prostatakrebs deutlich erhöht. (Bild: zb89v/fotolia.com)

Aktuelle Studie: Schutzwirkung von Nüssen bei Darmkrebs gemessen

Das Sterberisiko anhand des Händedrucks messen. Bild: Robert Kneschke - fotolia

Forscher: Schwächlicher Händedruck deutet auf hohes Sterblichkeits-Risiko hin

Jetzt News lesen

Wermut ist eine äußerst potente Heilpflanze die nicht nur die Verdauung fördert, sondern auch noch vor gefährlichen Bakterien schützt. (Bild: Gerhard Seybert/stock.adobe.com)

Heilpflanzen: Gegen diese Beschwerden kann Wermut helfen

30. September 2023
Bei einem Hund werden die Zähne geputzt.

Granatapfel-Mundwasser für gesunde Hundezähne

29. September 2023
Die Schmerzen an der Kniescheibe treten oft besonders stark beim Treppensteigen auf. (Bild: chombosan/fotolia.com)

Treppensteigen senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

29. September 2023
Eine Auswahl an frischem Gemüse und Obst auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Vitamine stärken das Immunsystem

29. September 2023
Sehr gesund: Orka-Gemüse. Bild: pamela_d_mcadams-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bietet Okra

28. September 2023
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Bauchfett abbauen zur Remission von Prädiabetes

28. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR