• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Akupunktur hilft bei Schmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Juni 2010
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
9
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Akupunktur hilft gegen chronische Schmerzen: Eine schulmedizinische Studie hat sich mit Frage beschäftigt, warum Akupunktur eigentlich so wirksam ist.

(01.06.2010) Die Naturheilkunde beweist es schon seit einigen Jahrzehnten, eine Akupunktur Behandlung ist beispielsweise sehr wirksam bei chronischen Schmerzen. Bislang konnten sich schulmedizinische Wissenschaftler nicht erklären, wie sich die angesetzten Nadeln tatsächlich auf den menschlichen Organismus auswirken. Einen Teilaspekt der Wirkungsweisen der Akupunktur Behandlung haben nun Wissenschaftler der Universität Rochester in New York entschlüsselt. Das körpereigene Molekül "Adenosin" spielt anscheinend eine gewichtige Rolle in der Schmerz-Behandlung.

Bei einer richtigen Durchführung der Akupunktur kann Adenosin die Ausschüttung von Neurotransmitter blockieren. Neurotransmitter sind biochemische Stoffe, die Information von einer zur anderen Nervenzelle über Kontaktstellen der Nervenzellen weitergeben. Durch die Blockierung von Adenosin können Patienten wieder besser schlafen, der Herzschlag kann reguliert sowie der Blutdruck gesenkt werden. Adenosin kann zudem entzündungshemend wirken. Auch chronische Schmerzen können gekappt oder gemindert werden, indem Nervenzellen in der verletzten Haut unterbrochen werden.

Um diese Erkenntnisse zu erlangen, haben Forscher der Universität Rochester eine groß angelegte Akupunktur-Studie durchgeführt, die in dem Magazin Fachmagazin "Nature Neuroscience" erschien. So setzen sie Nadeln in verletzte Mäusepfoten ein, so wie es Heilpraktiker ebenfalls während einer Akupunktur-Sitzung beim Menschen praktizieren. Es konnte heraus gefunden werden, dass Adenosin in tieferen Schichten der Haut aktiv wird, wenn die Nadeln dazu richtig gesetzt werden, um Schmerzen am Fuß zu behandeln.

Das Ergebnis: Durch die Behandlung konnten die Schmerzen um etwa zwei Drittel gemindert werden. Im Verlauf der Behandlung und danach war die Konzentration von Adenosin 24 mal höher als zuvor. Als die Forscher Adenosin künstlich, also ohne Akupunktur-Nadeln, erhöhten, konnte ebenfalls eine Schmerzminderung fest gestellt werden. Im Verlauf der Studie haben die Wissenschaftler weiterhin versucht, die Wirkung der Akupunktur zu verstärken, in dem sie zusätzlich Adenosin verabreichten. Hierfür wurde ein Krebsmedikament eingesetzt, dessen Wirkung dem Gewebe erschwert, Adenosin abzubauen. Durch die künstliche Verbareichung des Medikaments erhöhte sich die Adenosinkonzentration um das Dreifache und die Wirkung der Akupunktur konnte verdreifacht werden.

Die Prinzipien der Akupunktur gehen auf Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zurück, die schon rund 2000 Jahre alt ist. Darin enthalten ist die Vorstellung einer Lebenskraft, die "Qi" genannt wird. Die Lebenskraft sollte sich im menschlichen Körper in einem ständigen Fluß bewegen. Laut dieser Prinzipien können Beschwerden entstehen, wenn es zu körperlichen oder seelischen Ungleichgewichten kommt. Die Schulmedizin betrachtet jedoch alle Wirkungsweisen abgekoppelt und konzentriert sich demnach nur auf einzelne Teilaspekte körpereigener Reaktionen. Behandlungserfolge könnten durch die abgekoppelte Betrachtungsweise gefährdet werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Akupunktur wirksam bei Schwangerschaftsdepression
Neue Studie: Akupunktur im Gehirn wirksam?

Bildnachweis: Bild: © Sabine Weiße / PIXELIO.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Kopfpauschale: Ungerecht, Unsozial und Unnütz

Nanopartikel in der Sonnenmilch

Jetzt News lesen

Halbierter Weichkäse auf einem hölzernen Schneidebrett

Käse-Rückruf wegen gesundheitsgefährdenden Listerien

14. Dezember 2019
Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

Studien: Kaffee kann vor Alzheimer und Parkinson schützen

14. Dezember 2019
Röhrchen mit einer Blutprobe und Aufschrift "Test Syphilis".

Syphilis in Deutschland – Fallzahlen stagnieren auf hohem Niveau

14. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.