• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Alkoholkonsum ist mit einem erhöhten Risiko für Demenz verbunden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Oktober 2019
in News
Vereinsamung kann im Alkoholismus enden. (Bild: Syda Productions
Teile den Artikel

Demenz durch den Konsum von Alkohol?

Der Konsum von Alkohol ist im späteren Leben mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Demenz verbunden. Dies ist ein weiterer guter Grund dafür, keinen Alkohol zu trinken oder zumindest den Konsum von Alkohol so weit wie möglich zu minimieren.

Bei der aktuellen Studie der University of Washington wurde festgestellt, dass Alkoholkonsum im späteren Leben mit dem Risiko für Demenz verbunden ist. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „JAMA Neurology“ veröffentlicht.

Alkohol kann abhängig machen, schwerwiegende körperliche Erkrankungen auslösen und steht im gehobenen Alter mit einem erhöhten Risiko für Demenz in Verbindung. (Bild: Syda Productions)

Negative Auswirkungen des Konsums von Alkohol

Alkohol hat viele negative Auswirkungen auf Körper und Geist. Dazu gehören kurzfristige Auswirkungen, wie beispielsweise Übelkeit und der sogenannte Kater am nächsten Morgen. Langfristig kann der Konsum von Alkohol schwerwiegende Krankheiten auslösen und Menschen sogar abhängig machen. Generell könnte man sagen, dass es mehr als genug Gründe gibt, um den Konsum von Alkohol zu vermeiden. Sollten die oben genannten Faktoren nicht ausreichen, überzeugt Sie vielleicht das Ergebnis einer neuen Studie, welche besagt, dass der Konsum von Alkohol im späteren Leben mit der Entstehung von Demenz in Verbindung steht.

Zusammenhang zwischen Trinkgewohnheiten und Gesundheit schwer einschätzbar

Es gibt einen gut untersuchten Zusammenhang zwischen starkem Alkoholkonsum und dem Risiko einer Demenz. Aber es ist schwer zu beurteilen, ob bereits ein mäßiger Alkoholkonsum einen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns hat, verglichen mit dem vollständigen Verzicht auf Alkohol. Auch kann es sein, dass eine Vorgeschichte mit hohem Alkoholkonsum bestand, bei Menschen, die heute nicht mehr trinken. Dies macht es sehr schwierig den Zusammenhang zwischen Trinkgewohnheiten und der Gesundheit einzuschätzen.

Lebensstil im mittleren Alter ausschlaggebend für Demenzrisiko?

Die aktuelle Studie untersuchte ausschließlich den Alkoholkonsum von Menschen im späteren Leben, leider ist aber nichts über deren Trinkgewohnheiten in ihre frühen Lebensjahren bekannt. Die Forschungsarbeit deutet jedoch darauf hin, dass der Lebensstil im mittleren Alter die größten Auswirkungen auf unser zukünftiges Risiko für Demenz haben könnte.

Wie viel Alkohol kann täglich getrunken werden?

Es gibt eine Menge gesundheitlicher Gründe, warum wir nicht zu viel Alkohol konsumieren sollten. Doch Richtlinien zum Konsum von Alkohol unterscheiden sich teilweise von Land zu Land. „Bei vorsichtiger Abwägung der in der Literatur beschriebenen Wirkungen verschiedener Alkoholmengen werden zur Zeit als maximal tolerierbare Alkoholzufuhr 10 g/Tag für gesunde Frauen und 20 g/Tag für gesunde Männer angesehen“, berichtet beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. zu diesem Thema.

Wie halte ich mein Gehirn auch im Alter fit?

Demenz wird durch körperliche Erkrankungen des Gehirns verursacht, aber es ist möglich das Risiko für Demenz zu reduzieren. Die aktuellen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass neben dem Trinken innerhalb der empfohlenen Richtlinien auch die Aufrechterhaltung der körperlichen und geistigen Aktivität, eine gesunde und ausgewogene Ernährung, das Rauchen aufgeben, normales Körpergewicht und gesunde Werte von Cholesterin und Blutdruck gute Möglichkeiten sind, um das Gehirn auch im gehobenen Alter noch gesund zu halten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Manja Koch, Annette L. Fitzpatrick, Stephen R. Rapp, Richard L. Nahin, Jeff D. Williamson et al.;: Consumption and Risk of Dementia and Cognitive Decline Among Older Adults With or Without Mild Cognitive Impairment, in JAMA Neurology (Abfrage: 02.10.2019), JAMA Neurology
  • Alkohol, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (Abfrage: 02.10.2019), Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schutzmaßnahmen wie das Anlegen von Grünstreifen oder Blühinseln reichen nicht aus, um die Auswirkungen von Pestiziden und Dünger in der Landwirtschaft zu kompensieren. (Bild: Countrypixel/fotolia.com)

Pestizide erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten

Obst, Gemüse, Nüsse auf einem Tisch

Kochen oder besser Rohkost? Gekochte Nahrung stärkt die Darmgesundheit

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR