• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Alleinerziehende sind wesentlich öfter krank

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. Dezember 2016
in News
Leseminuten 3 min
Laut einer aktuellen Studie sind Alleinerziehende öfter krank als Eltern in einer Partnerschaft. Experten fordern mehr Unterstützung für Betroffene. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Vor allem Frauen – Alleinerziehende sind deutlich öfter krank
In Deutschland gibt es immer mehr Alleinerziehende. Etwa 90 Prozent davon sind Frauen. Viele von ihnen sind gegenüber Paaren im Nachteil. Einer neuen Studie zufolge sind Alleinerziehende öfter krank als Eltern in einer Partnerschaft.

90 Prozent der Alleinerziehenden sind Frauen
In Deutschland gibt es 1,64 Millionen Alleinerziehende. Das sind 20 Prozent aller Familien, wie aus einem Bericht der „Rheinischen Post“ (RP) hervorgeht. 90 Prozent der Alleinerziehenden sind demnach Frauen. Eine neue Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hat nun gezeigt, dass Alleinerziehende häufiger krank sind als Eltern in Partnerschaft. Experten fordern mehr Unterstützung für Betroffene.

Laut einer aktuellen Studie sind Alleinerziehende öfter krank als Eltern in einer Partnerschaft. Experten fordern mehr Unterstützung für Betroffene. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Alleinerziehende sind öfter krank
Viele alleinerziehende Mütter leiden unter Erschöpfung und Burnout. Die Doppelbelastung Familie und Beruf ist für Alleinerziehende noch viel schwerer zu bewältigen als für Menschen in einer Partnerschaft.

Dass eine Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung nun zu dem Ergebnis kam, dass Alleinerziehende häufiger krank sind als Eltern in Partnerschaft, ist daher nicht weiter verwunderlich.

Laut der Untersuchung hängen sie auch beim persönlichen Wohlbefinden den Einschätzungen derer hinterher, die sich die Erziehung mit einem Partner teilen.

Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens
Die Sozialwissenschaftlerin Mine Kühn konnte zeigen, dass sich Gesundheit und Wohlbefinden verbessern können, wenn die Alleinerziehenden einer bezahlten Beschäftigung nachgehen.

Laut RP leben 2,31 Millionen Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten, 68 Prozent der Mütter sind erwerbstätig – durchschnittlich 29,6 Stunden in der Woche.

„Wenn eine Frau von Teilzeit auf Vollzeit geht, verbessern sich Gesundheit und Wohlbefinden sogar noch einmal“, erklärte Kühn gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Die zentrale Aufgabe der Gesellschaft sei, für Alleinerziehende die Möglichkeiten zu schaffen, dass sie in Vollzeit arbeiten können. Dafür sei unter anderem ein Angebot an flexibel verfügbaren Kita-Plätzen entscheidend.

Beachtliche Verschlechterung für junge Frauen
Den Angaben zufolge wurde die Studie aus Daten des sogenannten Sozioökonomischen Panels erstellt, für das etwa 30.000 Personen in fast 11.000 Haushalten jährlich umfassend befragt werden.

Die Gesundheit der alleinerziehenden Frauen sank auf einer zehnteiligen Skala im Schnitt um 0,5 Punkte gegenüber den Frauen in Partnerschaften, beim Wohlbefinden sogar um einen ganzen Punkt. „Das ist für junge Frauen eine beachtliche Verschlechterung“, so Kühn. Normalerweise veränderten sich die Werte in dieser Altersgruppe nur minimal.

Unterstützung vor allem bei der Kinderbetreuung
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) teilt Kühns Einschätzung: „Alleinerziehende brauchen besondere Unterstützung vor allem bei der Kinderbetreuung, damit sie erwerbstätig sein und auf eigenen Füßen stehen können.“ Wenn es an Unterhalt fehlt, bräuchten sie aber auch materielle Unterstützung.

Bundesfamilienministerin Schwesig verwies darauf, dass Alleinerziehende und deren Kinder, die keinen oder zu wenig Unterhalt bekommen, unterstützt werden. Dazu gehörten zum Beispiel das KitaPlus Programm, das flexible Betreuungszeiten fördert, und der Ausbau des Unterhaltsvorschusses.

2015 wurde vom Staat für 440.000 Kinder Unterhaltsvorschuss gezahlt. Laut RP liegt das Armutsrisiko für Alleinerziehende bei 44 Prozent, für Paarfamilien bei zehn Prozent. Schon vor Jahren wurde darauf hingewiesen, dass alleinerziehende Frauen oft überschuldet sind.

Schnelle Einführung des erweiterten Unterhaltsvorschusses
Wie die RP schreibt, dringt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter auch auf eine rasche Einführung des erweiterten Unterhaltsvorschusses. Obwohl sich Bund und Länder auf Grundzüge geeinigt hatten, seien die Pläne Schwesigs ins Stocken geraten.

„Wichtig ist ein frühzeitiger Start“, meinte Verbandsvorsitzende Solveig Schuster in Berlin. „Die Reform muss so schnell wie möglich kommen.“ Von den Kommunen werden Bürokratie-Chaos und hohe Kosten befürchtet.

Bund und Länder konnten sich bisher nicht auf eine Finanzierung einigen, Grundzüge sind jedoch längst beschlossen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Kanada ist man sehr besorgt über die ungewöhnliche Häufung von Rauschgifttoten durch Fentanyl. In Vancouver starben in einer einzigen Nacht neun Menschen an dem Schmerzmittel, das auch als Droge verwendet wird. (Bild: designer491/fotolia.com)

Droge und Schmerzmittel: Neun Fentanyl-Todesopfer in Kanada in nur einer Nacht

Wenn Katzen mit dem hin- und herschwingenden Lametta am Weihnachtsbaum spielen, kann schon mal was kaputt gehen. Schlimmer ist jedoch wenn die Vierbeiner die Fäden verschlucken. Denn das kann gefährliche Folgen haben. (Bild: tibanna79/fotolia.com)

Weihnachtliches Risiko für Katzen: Verschlucktes Lametta kann sich schnell im Magen verknoten

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen