• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Altbekanntes Antidepressivum könnte gegen Multiple Sklerose eingesetzt werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Dezember 2017
in News
Mediziner der RUB haben bislang unbekannte, schwere Nebenwirkung bei einem zugelassenen MS-Medikament nachgewiesen. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wirksamkeit bei ganz anderer Krankheit entdeckt: Antidepressivum gegen MS

Gesundheitsexperten zufolge ist Multiple Sklerose (MS) die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Krankheit ist nicht heilbar. Forscher haben jetzt festgestellt, dass ein altbekanntes Medikament, das bei einer völlig anderen Erkrankung eingesetzt wird, auch gegen MS helfen könnte.

Unheilbare Krankheit

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Trotz intensiver Forschung gilt die Krankheit noch immer als unheilbar. Dennoch schauen Forscher vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Dank neuer Medikamente ist MS immer besser beherrschbar. Zudem können bestimmte Pflanzenpeptide den MS-Verlauf stoppen, wie Wissenschaftler feststellten. Untersuchungen zufolge kann man auch mit richtiger Ernährung Multiple Sklerose verlangsamen. Und ein Forscherteam hat nun herausgefunden, dass ein altbekanntes Medikament, das bei einer völlig anderen Krankheit eingesetzt wird, auch gegen MS helfen könnte.

Forscher haben festgestellt, dass ein Medikament, das bei Depressionen eingesetzt wird, auch gegen Multiple Sklerose (MS) helfen könnte. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)

Antidepressivum Clomipramin gegen MS

Das Antidepressivum Clomipramin könnte auch gegen die Symptome der Multiplen Sklerose (MS) helfen, speziell gegen die progrediente Form, die ohne Schübe verläuft. Gegen diesen MS-Typ gibt es bislang kaum Medikamente.

Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. V. Wee Yong von der University of Calgary (Kanada) und Dr. Simon Faissner von der Ruhr-Universität Bochum herausgefunden.

Um zu ihrem Ergebnis zu gelangen, screenten sie 1.040 generisch erhältliche Medikamente und fanden darunter eines, das basierend auf präklinischen Untersuchungen für die Multiple-Sklerose-Therapie infrage kommt.

Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie nun im Fachmagazin „Nature Communications“.

Andere Mechanismen

Mittlerweile sind zwölf Medikamente für die schubförmige Phase der Multiplen Sklerose zugelassen; für progrediente Formen gibt es hingegen nur wenige Therapieansätze.

„Die Mechanismen, die bei progredienter MS zu Schädigungen führen, sind teils andere als bei der schubförmigen MS. Daher brauchen wir für Letztere andere therapeutische Ansätze“, so Simon Faissner in einer Mitteilung.

Der Postdoktorand von der Neurologischen Universitätsklinik am Bochumer St. Josef-Hospital führte seine Arbeiten für die Studie bei einem Forschungsaufenthalt an der University of Calgary durch, gefördert vom Preis für klinische Forschung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität.

Potenzielle Nebenwirkungen bereits bekannt

Das Team arbeitete mit zugelassenen Medikamenten, für die potenzielle Nebenwirkungen bereits dokumentiert sind.

Aus diesen wählten die Forscher 249 gut verträgliche Arzneimittel aus, die sicher ins Zentralnervensystem gelangen, wo bei progredienter MS eine chronische Entzündung abläuft.

An Zellkulturen testeten sie, welche der 249 Substanzen Nervenzellen vor dem schädigenden Einfluss von Eisen bewahren können. Denn durch Zellschäden wird bei Multipler Sklerose Eisen freigesetzt, das wiederum Nervenzellen schädigt.

Nach diesen Tests blieben 35 Kandidaten über, die die Forscher auf weitere Eigenschaften hin analysierten, etwa ob sie Schäden an den Mitochondrien – den Kraftwerken der Zellen – reduzieren können oder die Aktivität von weißen Blutkörperchen senken, die bei der MS die Isolierung der Nervenzellen angreifen. Das Medikament Clomipramin erwies sich dabei als vielversprechend.

Präklinische Studien zeigen Erfolge

Die Substanz untersuchten die Wissenschaftler dann an Mäusen mit einer Krankheit, welche vergleichbar mit der schubförmigen Multiplen Sklerose bei Menschen ist.

Die Behandlung unterdrückte die neurologischen Ausfälle komplett, es traten weniger Nervenzellschäden und Entzündungen auf.

In einem weiteren Test behandelten sie Mäuse mit einer Krankheit, die der progredienten MS bei Menschen ähnlich ist. Auch hier zeigte sich eine Wirkung, wenn die Forscher die Therapie sofort beim Auftreten der ersten klinischen Anzeichen für die Krankheit begannen.

Anders als bei Tieren, die mit einem Placebo behandelt wurden, kam es zu verminderten Symptomen wie Lähmungserscheinungen.

Klinische Studien geplant

Simon Faissner ist seit Januar 2017 zurück aus Kanada in Bochum und arbeitet in der Gruppe von Prof. Dr. Ralf Gold daran, weitere potenziell vor MS schützende Medikamente zu identifizieren und die Mechanismen hinter dem progredienten Verlauf besser zu verstehen.

„Basierend auf den vielversprechenden präklinischen Daten ist es unser langfristiges Ziel, Clomipramin und weitere Medikamente aus dem Screening in klinischen Studien an Patienten zu untersuchen“, erklärt Faissner.

„Ein Vorteil von generisch erhältlichen Medikamenten ist, dass es hinreichend klinische Erfahrung hinsichtlich des Nebenwirkungspotenzials gibt.“

Phase-1-Studien, also Untersuchungen der Verträglichkeit an gesunden Probanden, müssen daher nicht durchgeführt werden.

Progrediente Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose ist in der westlichen Welt der häufigste Grund für neurologische Behinderung bei jungen Menschen.

Bei der Erkrankung schädigen die eigenen weißen Blutkörperchen die Umhüllung der Nervenzellen, die sogenannte Myelinscheide.

Das führt zu neurologischen Ausfällen, die bei 85 Prozent der Patienten in Schüben verlaufen und Sehstörungen, Lähmungen oder Taubheitsgefühle mit sich bringen können.

Bei einem Großteil der Patienten kommt es nach 15 bis 20 Jahren zu einer schleichenden Verschlechterung, der Progression. Bei zehn Prozent der Patienten verläuft die Erkrankung von Beginn an progredient ohne das Auftreten von Schüben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Stechende Schmerzen im Kopf können so stark werden, dass das Leben der Betroffenen massiv eingeschränkt wird. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Ursachen für Kopfschmerzen und Sehprobleme immer ärztlich abklären

Bei einer 17-jährigen US-Amerikanerin wurde ein inoperabler Gehirntumor entdeckt. Ihre Prognosen sehen düster aus. Die Jugendliche, die im siebten Monat schwanger ist, hofft nun auf ein Weihnachtswunder. (Bild: sudok1/fotolia.com)

Unheilbarer Hirntumor durch Schwangerschaft ermittelt: 17-jährige schafft nur noch ein paar Monate

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR