• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Wie sinnvoll ist eine Nahrungsergänzung? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

„Alternative“ Krebsprävention: Patient durch Aprikosenkern-Extrakt vergiftet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Ein Mann, der jahrelang Aprikosenkern-Extrakt zur Krebsvorbeugung einnahm, hat sich dadurch eine schwere Vergiftung zugezogen. In den Kernen ist nämlich eine Substanz enthalten, die sich nach dem Verzehr in Zyanid (Blausäure) umwandelt. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Mann will Krebs vorbeugen: Schwere Zyanid-Vergiftung durch Aprikosenkern-Extrakt
Ein Mann der jahrelang Aprikosenkern-Extrakt zur Prävention von Krebs einnahm, hat sich durch diese „Alternativmedizin“ eine schwere Vergiftung zugezogen. Aprikosenkerne enthalten eine Substanz, die in Zyanid umgewandelt wird. Dieses Gift kann lebensbedrohlich sein. Trotz des Risikos will der Mann sein hausgemachtes Mittel weiter einnehmen.

Aprikosenkerne zur Krebsvorbeugung konsumiert
Obst ist kerngesund. Allerdings nicht alles davon. Wie in der Medizin-Fachzeitschrift „BMJ Case Reports“ berichtet wird, hat ein Mann eine Zyanid-Vergiftung erlitten, nachdem er jahrelang Aprikosenkern-Extrakt zu sich nahm. Den Angaben zufolge konsumierte der 67-Jährige die „Alternativmedizin“ zur Krebsvorbeugung über fünf Jahre lang täglich. Aprikosenkerne enthalten allerdings auch eine natürlich vorkommende Substanz namens Amygdalin, die sich nach dem Verzehr in Zyanid (Blausäure) umwandelt.

Ein Mann, der jahrelang Aprikosenkern-Extrakt zur Krebsvorbeugung einnahm, hat sich dadurch eine schwere Vergiftung zugezogen. In den Kernen ist nämlich eine Substanz enthalten, die sich nach dem Verzehr in Zyanid (Blausäure) umwandelt. (Bild: M. Schuppich/fotolia.com)

Alarmierend hohe Zyanid-Werte gemessen
Laut dem Bericht fielen während einer Operation die extrem niedrigen Sauerstoff-Werte bei dem Mann auf. Zudem wurden bei Bluttests alarmierend hohe Zyanid-Werte gemessen.

Nachdem der Patient aus der Vollnarkose erwacht war, informierte er die Ärzte über seine Selbstmedikation: demnach hat er täglich zwei Teelöffel seines hausgemachten Aprikosenkern-Extraktes und zusätzlich drei Fruchtkern-Tabletten eingenommen.

Wie es in der Zeitschrift heißt, habe der Mann so jeden Tag 17 Milligramm des Extraktes zu sich genommen – genug, um den Zyanid-Gehalt im Blut auf das 25-Fache der Menge zu erhöhen, die als unbedenklich gilt.

Vergiftung kann tödlich enden
„Eine Cyanidvergiftung kann Übelkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Durst, Trägheit, Nervosität, diverse Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Blutdruckabfall zur Folge haben“, schreibt die European Food Safety Authority (EFSA) in einer Mitteilung.

„In extremen Fällen kann sie zum Tode führen“, heißt es dort weiter. „Studien zufolge können schon 0,5 bis 3,5 Milligramm (mg) Cyanid pro Kilogramm Körpergewicht tödlich sein.“

Laut anderen Gesundheitsexperten können 50 Milligramm des Giftes (ein bis zwei Teelöffel) zum Tod eines 72 Kilogramm schweren Menschen führen.

Aprikosenfrüchte stellen keine Gesundheitsgefahr dar
Dem „BMJ“-Bericht zufolge zeige der Fall des Mannes, dass Selbstmedikation mit sogenannter Alternativmedizin gefährlich sein kann.

Wie es heißt, hätten die Mediziner dem Patienten ihre Bedenken mitgeteilt, dieser habe sich jedoch dazu entschieden, sein Aprikosenkern-Extrakt weiterhin einzunehmen.

Auch die EFSA hatte im vergangenen Jahr darauf hingewiesen, wie gefährlich der Verzehr von Aprikosenkernen – insbesondere für kleine Kinder – werden kann.

Aber: „Der normale Verzehr von Aprikosenfrüchten stellt kein Gesundheitsrisiko für Verbraucher dar“, so die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein leckerer Tee mit Hagebutte stärkt die Abwehr und fördert die Selbstheilungskräfte des Körpers. (Bild: laboko/fotolia.com)

Rote Hagebutten: Wahre Vitamin-C-Kicks aus der Natur

Eine Rinderbandwurm-Infektion verläuft häufig unbemerkt, kann aber auch mit Symptomen wie Bauchschmerzen und Übelkeit einhergehen. (Bild: Viacheslav Iakobchuk/fotolia.com)

Chinesische Medizin kann bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten helfen

Jetzt News lesen

Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen

8. März 2021
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen