• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Chinesische Medizin kann bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten helfen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
14. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Eine Rinderbandwurm-Infektion verläuft häufig unbemerkt, kann aber auch mit Symptomen wie Bauchschmerzen und Übelkeit einhergehen. (Bild: Viacheslav Iakobchuk/fotolia.com)

Chinesische Medizin hilft gegen Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln gehören heute schon fast zu den Volkskrankheiten – Tendenz steigend. Allein unter Glutenunverträglichkeiten leiden heute fünfmal so viele Menschen wie vor 50 Jahren. Den Betroffenen bleibt dabei nur, konsequent auf die unverträglichen Nahrungsbestandteile zu verzichten, da es nach schulmedizinischer Sicht keine Heilung gibt. Mit chinesischer Medizin hingegen, lässt sich der Speiseplan nach und nach wieder erweitern.

(Bild: Viacheslav Iakobchuk/fotolia.com)

Völlegefühle, Übelkeit, Blähbauch, Unruhe im Bauch, häufige Winde sowie Schmerzen und Durchfälle gehören zu den häufigsten Symptomen, wenn das Falsche gegessen wurde. Wenn die Reaktionen in die Tiefe wandern, leiden Betroffene meist zusätzlich unter Müdigkeit, Depressionen, Kreislaufstörungen oder Gelenkschmerzen. Bei den eindeutig allergischen Reaktionsformen können sich Kribbeln, Brennen und Juckreiz der Mundschleimhaut, Quaddeln, Ekzeme oder auch Schwellungen von Hals und Gesicht bis hin zum Asthma hinzugesellen.

Ob eine Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt, ermittelt ein Provokationstest zuverlässig. Dazu werden drei Tage lang ausschließlich verträgliche Speisen zu sich genommen und dann das verdächtige Lebensmittel verzehrt. Treten Symptome auf, sollten diese nach drei Tagen unter Schonkost wieder abklingen. Doch warum entstehen solche Unverträglichkeiten überhaupt? Der Chefarzt der Klinik am Steigerwald, Dr. Christian Schmincke, hat eine Erklärung: „Vergleicht man unsere heutige Ernährung mit der in früheren Zeiten wird klar, dass es heute eher um das ‚Zuviel‘ geht. Die frühere, sparsame Ernährung mit regelmäßigen Hungerphasen hält den Körper gesund. Eine solche Ebbe-und Flut-Ernährung führt zu einem regelmäßigen Recycling gespeicherter Reserven und hält die Dynamik der auf- und abbauenden Stoffwechselprozesse auf Trab.“ Unsere moderne Konsumgesellschaft überfordert nach Sicht der Chinesischen Medizin durch Quantität, fragwürdige Qualität und übertriebene Vielfalt die Verdauungs- und Stoffwechselorgane.

In der Chinesischen Therapie stehen daher zunächst reinigende Prozesse im Vordergrund. Chinesische Arzneien, überwiegend pflanzliche Bestandteile die als Abkochung getrunken werden, befreien den Körper von überflüssigen Nahrungsstoffen und deren Abbauprodukten. So lernt der Körper wieder zwischen guten und schlechten Stoffen – chinesisch als klare und trübe Energien bezeichnet – zu unterscheiden. „Im nächsten arzneitherapeutischen Schritt geht es um Aufbau und Regeneration der Schleimhäute“, ergänzt Dr. Schmincke. Bei allergischen oder autoimmunen Unverträglichkeiten steht darüber hinaus die Gabe von Heilpflanzen im Mittelpunkt, die dem Körper helfen, über produktive Atemwegsinfekte entzündliche Altlasten auszuscheiden. „Jeder gut durchgestandene bakterielle Infekt holt das Immunsystem ein Stück vom allergischen ‚Irrweg‘ zurück“, unterstreicht Dr. Schminke.

Trotz guter Erfolge der Behandlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit Chinesischer Medizin, verlangt die Therapie Geduld. Wer sie aufbringt, kann am Ende der Behandlung den Satz „Das darf ich nicht essen.“, aus seinem Repertoire streichen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Antibiotikaresistente Bakterien können auch über Lebensmittel wie Geflügelfleisch verbreitet werden. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. (Bild: alain wacquier/fotolia.com)

Bislang unbekanntes Gesundheitsrisiko: Rohes Geflügel niemals waschen

Die Lindt & Sprüngli Schweiz AG ruft eine Charge der Tafelschokolade „Milch Bretzel“ 100g zurück, weil darin kleine Plastikstücke enthalten sein könnten. (Bild: digieye/fotolia.com)

Rückrufaktionen gestartet: Glassplitter in veganer Schokolade von Rossmann

Jetzt News lesen

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen