• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ersatzmöglichkeiten zu Tierversuchen gefragt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. März 2017
in News
Teile den Artikel

Neuer Forschungsverbund soll Alternativen zu Tierversuchen entwickeln
Tierversuche sind bis heute äußerst umstritten und es besteht ein erheblicher Bedarf nach möglichen Alternativen. Mit einem neuen Forschungsverbund, der vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen mit 4,5 Millionen Euro gefördert wird, sollen Ersatzmethoden entwickelt und die Tierversuche künftig deutlich reduziert werden.

Der neue Forschungsverbund „R2N – Replace und Reduce aus Niedersachsen – Ersatz und Ergänzungsmethoden für eine zukunftsweisende biomedizinische Forschung“ wird von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Universitätsmedizin Göttingen und der Leibniz Universität Hannover getragen. Initiator ist das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Ziel ist eine drastische Reduzierung der Tierversuche.

Gesellschaftlicher Verantwortung gerecht werden
Mit der Millionenförderung soll der Forschungsverbund Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche entwickeln, so dass die Tierversuche in der Forschung deutlich reduziert und nur noch als Ultima Ratio eingesetzt werden, erläutert die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. „Zugleich geben wir der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft und ethischen Fragen mehr Gewicht“, betont die Ministerin. Neben den Hochschulen und Universitäten sind das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin, das Deutsche Primatenzentrum und das TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung an dem Verbund beteiligt.

Zahl der Tierversuche auf das unerlässliche Maß reduzieren
Professor Dr. Nils Hoppe, Sprecher des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) an der Leibniz Universität Hannover, betont, dass bei dem „Vorhaben ganz besonders auch die rechtliche und ethische Dimension gefragt“ ist. Die rechtliche Komponente spielt laut Aussage des Experten eine wichtige Rolle, weil die besten Alternativmethoden nicht helfen, wenn sie von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nur mit großen Mühen rechtlich etabliert werden können. Über eine Laufzeit von vier Jahren werden die Forscher Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche entwickeln, um damit Tierversuche zu vermeiden bzw. die Zahl der Tiere in Versuchen auf das unerlässliche Maß zu beschränken.

Auch ethische Fragestellungen werden berücksichtigt
Laut Mitteilung der Leibniz Universität werden in dem Verbund gezielt Methoden erforscht, die Versuche am lebenden Tier durch Untersuchungen an Organen ex vivo und durch Forschung an Zellkulturen ersetzen. Doch auch Methoden, „die den Einsatz von Tieren für bestimmte Fragestellungen nicht vollständig ersetzen, aber die Tierzahl für diese Fragestellung deutlich reduzieren können“, werden hier erforscht. In verschiedenen Teilprojekten sollen Alternativmethoden in der Grundlagenforschung und der sogenannten translationalen Forschung entwickelt werden. Auch ethische Fragestellungen werden in dem Verbund bearbeitet.

„Die Leibniz Universität spielt in diesem Verbund ihre große Stärke aus: Die Verbindung von Naturwissenschaften mit den Geisteswissenschaften im Zusammenhang mit der Erforschung verantwortungsbewusster und reflektierter Wissenschaft“, betont Professor Dr. Nils Hoppe. Auch der Austausch zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll in dem Verbund gefördert und der Aufbau eines Netzwerkes für Alternativmethoden ermöglicht werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eine ungesunde Ernährung bewirkt rund die Hälfte aller Todesfälle durch Herzkrankheiten

Diabetes Typ II: Neuer Schweiß-Test kann den Blutzuckerspiegel leichter messen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR