• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Alzheimer: Antipsychotika erhöhen das Risiko für Kopfverletzungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Januar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Menschen mit Alzheimer erleiden häufiger Kopfverletzungen, wenn sie Antipsychotika einnehmen. (Bild: ThamKC/Stock/Adobe.com)

Kopfverletzungen bei Alzheimer durch Antipsychotika?

Sogenannte Antipsychotika scheinen nicht optimal für Menschen mit Alzheimer zu sein. Es stellte sich heraus, dass die Verwendung von Antipsychotika bei Alzheimer-Patienten mit einem erhöhten Risiko für Kopfverletzungen in Verbindung stehen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Eastern Finland wurde festgestellt, dass Antipsychotika bei Alzheimer-Patienten mit dem Risiko für Kopfverletzungen in Verbindung gebracht werden können. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of the American Geriatrics Society“ publiziert.

Über 40.000 Menschen nahmen an der Studie teil

Die landesweite Studie wurde an Personen in Finnland durchgeführt, bei denen in den Jahren 2005 bis 2011 Alzheimer diagnostiziert wurde. Die Untersuchung umfasste 21.795 Patienten, die mit der Einnahme von Antipsychotika begannen und 21.795 Patienten, die keine solchen Medikamente nutzten.

Wofür werden Antipsychotika verwendet?

Antipsychotika werden meist eingesetzt, um verschiedene psychotische Symptome zu behandeln. Zu diesen gehören beispielsweise Halluzinationen und Wahnzustände. Die Medikamente reduzieren die Aufnahme von Innen- und Außenreizen. Antipsychotika spielen beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schizophrenie.

Wie stark erhöhte die Einnahme das Risiko für Kopfverletzungen?

Die Einnahme von Antipsychotika war mit einem 29 Prozent höheren Risiko für Kopfverletzungen verbunden. Durchschnittlich gab es über den Zeitraum von einem Jahr 1,65 Verletzungen pro 100 Personen bei Antipsychotika-Einnahme gegenüber 1,26 Verletzungen pro 100 Personen ohne Einnahme der Arzneien.

Es konnten auch mehr traumatische Hirnverletzungen festgestellt werden

Aber nicht nur einfache Kopfverletzungen traten häufiger auf, wenn Menschen mit Alzheimer Antipsychotika einnahmen. Die Verwendung von Antipsychotika wurde auch mit einem um 22 Prozent höheren Risiko für traumatische Hirnverletzungen in Verbindung gebracht.

Quetiapin besonders gefährlich?

Beim Vergleich von Antipsychotika konnte festgestellt werden, dass Anwenderinnen und Anwender des Medikaments Quetiapin ein um 60 Prozent höheres Risiko für traumatische Hirnverletzungen hatten, verglichen mit Menschen, welche Risperidon verwendeten.

Auch die Erholung nach Stürzen war beeinträchtigt

Personen mit der Alzheimer-Krankheit haben ein höheres Risiko für Stürze, Kopfverletzungen und traumatische Hirnverletzungen. Außerdem haben diese Menschen eine schlechtere Prognose, sich nach solchen Verletzungen wieder zu erholen, verglichen mit Personen, welche keine entsprechenden Medikamente einnahmen.

Weitere Forschung ist nötig

Die Ergebnisse der Studie machen klar, dass es für gefährdete Personen sehr wichtig ist, ein erhöhtes Risiko durch Antipsychotika möglichst zu vermeiden. Weitere Forschung zu diesem Thema ist nun notwendig, um Betroffenen andere wirksame Formen der Behandlung zu Verfügung zu stellen und ein erhöhtes Risiko für Kopfverletzungen bei Menschen mit Alzheimer zu vermeiden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Vesa Tapiainen MD, Piia Lavikainen PhD, Marjaana Koponen PhD, Heidi Taipale PhD, Antti Tanskanen PhD et al.: The Risk of Head Injuries Associated With Antipsychotic Use Among Persons With Alzheimer's disease, in Journal of the American Geriatrics Society (Veröffentlicht 07.01.2020), Journal of the American Geriatrics Society

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Fleischalternativen: Sind pflanzliche Burger gesund?

Junges Mädchen mit einem roten Ausschlag am Nacken nach einem Stich einer Mücke

Mögliche Krankheitsauslöser: Hunderte neuer Viren in Insekten entdeckt

Jetzt News lesen

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C?

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen