• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer: Lichttherapie kann Symptome signifikant lindern

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
8. Dezember 2023
in News
Grafische Darstellung eines nachdenkenden älteren Mannes.
Eine Lichttherapie kann zur Linderung verschiedener Alzheimer Symptome beitragen. (Bild: titaporn/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alzheimer wird oft von Schlafstörungen und psychischen Symptomen begleitet, die zusätzliche Beeinträchtigungen der Lebensqualität mit sich bringen. Mit einer Lichttherapie (Photobiomodulation) lassen sich diese Symptome allerdings signifikant lindern.

In einer aktuellen Meta-Analyse haben Forschende der Weifang Medical University (China) die Auswirkungen der Lichttherapie auf Schlafstörungen und psychische verhaltensbezogene Symptome bei Alzheimer untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Vielfältige Symptome bei Alzheimer

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, die einen fortschreitenden Abbau der kognitive Funktionen mit sich bringt. Gedächtnisstörungen sind dabei eines der auffälligsten Symptome, häufig kommen allerdings auch Schlafstörungen und psychische Verhaltenssymptome hinzu, erläutern die Forschenden.

So werde Alzheimer oft von apathischem und depressivem Verhalten, Unruhe, übertriebener motorischer Aktivität, verbaler und/oder körperlicher Aggression begleitet, was sowohl für die Betroffenen als auch für deren Umfeld zusätzliche Belastungen mit sich bringe.

Von den Schlafstörungen sind laut den Forschenden rund 70 Prozent der Alzheimer-Patientinnen und -Patienten in den frühen Stadien der Erkrankung betroffen, wobei ein Zusammenhang mit dem Nucleus suprachiasmaticus (Gehirnregion, die auch den zirkadianen Rhythmus beeinflusst) vermutet werde.

Lichttherapie gegen Schlafstörungen

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass eine Photobiomodulation die Schlafstörungen bei Alzheimer lindern und die Schlafqualität der Betroffenen verbessern kann, berichtet das Team weiter. Diese nicht-pharmakologische Therapie nutze Lichtenergie zur Modulation biologischer Funktionen.

So werde der Nucleus suprachiasmaticus mit unterschiedlichen Lichtintensitäten und -dauern stimuliert, um die Melatonin-Ausschüttung zu regulieren und die Kommunikation zwischen Hypothalamus und Kortex zu erleichtern, was letztlich den zirkadianen Rhythmus moduliere.

Nutzung für die Alzheimer-Therapie?

In jüngster Zeit sei die Anwendung von Photobiomodulation zudem im Hinblick auf die Behandlung und Regulierung von neurodegenerativen Erkrankungen verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt, wobei einzelne Studien bereits auf eine Verbesserung der kognitiven Funktionen hindeuteten, berichtet das Team.

Lesen Sie auch:

  • Licht- und Tontherapie kann Alzheimer bremsen
  • Espresso schützt vor Alzheimer verursachenden Tau-Proteinen

Obwohl die Lichttherapie als potenzielles Mittel zur Behandlung von Alzheimer zunehmend Beachtung finde, liege bisher allerdings keine systematische Bewertung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit vor.

In der neuen Meta-Analyse haben die Forschenden daher nun auf Basis von fünfzehn randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 598 Teilnehmen die Auswirkungen der Lichttherapie bei Alzheimer bewertet.

Vielversprechende Behandlungsoption

Die Datenauswertung ergab, dass die Lichttherapie bei Personen mit Alzheimer unter anderem den Schlaf signifikant verbesserte, Depressionen linderte und die innere Unruhe verringerte. Zudem waren laut den Forschenden signifikante Verbesserungen des zirkadiane Rhythmus durch die Lichttherapie feststellbar.

Insgesamt sei die Lichttherapie den Studienergebnissen zufolge eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit zur Linderung verschiedener Alzheimer-Symptome. Allerdings bleiben angesichts der geringen Anzahl von Teilnehmenden in den einbezogenen Studien weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um die Wirkung eindeutigen zu bestätigen, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Lili Zang, Xiaotong Liu, Yu Li, Jiang Liu, Qiuying Lu, Yue Zhang, Qinghui Meng: The effect of light therapy on sleep disorders and psychobehavioral symptoms in patients with Alzheimer’s disease: A meta-analys; in: PLOS ONE (veröffentlicht 06.12.2023), plos.org
  • PLOS: Light therapy may improve symptoms of Alzheimer’s disease (veröffentlicht 06.12.2023), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Buchstaben MS auf Holzstücken vor einem Buch und einer Brille

Multiple Sklerose: Fünf Frühwarnzeichen der Erkrankung

Ärztin erklärt einer Frau Röntgenbilder

Osteoporose: Anzeichen der Erkrankung und Gegenmaßnahmen

Jetzt News lesen

Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR