• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alzheimer rechtzeitig vorbeugen: Die wirkungsvollsten Präventionsmaßnahmen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. September 2020
in News
Drei ältere Personen machen ein Picknick auf einer Wiese.
Freundschaften pflegen ist ebenso wichtig wie gesunde Ernährung, um auch im Alter geistig fit zu bleiben. (Foto: Robert Kneschke/Westend61/dpa-tmn)
Teile den Artikel

So ein Leben lang vor Alzheimer schützen

Wer jung und gesund ist, denkt in der Regel nicht daran, was man tun kann, um spätere Krankheiten zu verhindern. Doch bei degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer entscheidet oft der vorangegangene Lebensstil, ob eine solche Krankheit entsteht oder nicht. Ein Experte erklärt, wie man gegensteuert.

In jüngeren Jahren denkt kaum jemand an Hirnkrankheiten, die bei Älteren zuschlagen. Dabei ist es niemals zu früh für Prävention. Alzheimer schlägt zwar vor allem im höheren Alter zu. Doch die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, lasse sich vorher deutlich reduzieren, erklärt der Bremer Altersforscher Professor Sven Voelpel. Er rät, sich nicht erst am Lebensabend damit zu beschäftigen.

Die Formel für langanhaltende Gesundheit

„Das Leben ist wie ein Bankkonto, auf das ich stets einzahle und damit beeinflusse, ob es in Richtung Wohlbefinden oder in Richtung Krankheit geht“, erklärt Voelpel, der ein Buch darüber geschrieben hat, wie man bis hohe Alter gesund bleibt („Die Jungbrunnenformel“). Seine Tipps, um sich länger jung zu fühlen:

Einstellungssache

Der Blick aufs Alter beeinflusst das Alter – zumindest das biologische. Anders gesagt: Wer entspannt und positiv darauf schaut, fühlt sich auch jünger. !Habe ich jedoch eine negative Einstellung zum Alter, macht mich das biologisch bis zu sieben Jahre älter“, sagt Voelpel.

Ernährung: Mittelmeer

Das Gehirn besteht – von Wasser abgesehen – hauptsächlich aus Eiweiß und Fett. Und das muss man zu sich führen, rät der Forscher. Hier sei die Mittelmeer-Diät ideal, bei der viel Gemüse, Fisch und gute Öle auf den Tisch kommen. „Die ist aus mehreren Gründen gut“, sagt Voelpel. Sie sei kalorienarm und reich an Vitalstoffen. Omega-3-Fettstäuren in Olivenöl und Fisch seien gut für die Hirnentwicklung. Zugleich nimmt man nicht zu viel Zucker zu sich – was gut ist, denn in zu großen Mengen kann Zucker nach Voelpels Worten die Eiweißstrukturen im Hirn angreifen.

Ausreichend schlafen

Dabei werden die Kurzzeitinfos in das Langzeitgedächtnis überspielt, wie Voelpel erläutert. Das Hirn werde entrümpelt. Das klappe nur, wenn man genug schläft. Andernfalls wird eben nicht ausreichend „aufgeräumt“, Infos werden nicht so gut abgespeichert und Verknüpfungen nicht so gut hergestellt. Die Folge: Das Hirn werde auf Dauer anfälliger für Krankheiten wie Alzheimer.

Freundschaften pflegen

Soziale Kontakte wurden nach Einschätzung des Altersforschers bisher ziemlich unterschätzt mit Blick auf Demenz und Alzheimer. In den „blauen Zonen“, also den Weltregionen, wo Menschen sehr alt werden, lebten sie in sehr engen Verbünden, erläutert er. „Jeder soziale Kontakt führt dazu, dass ich mir unheimlich viel merken und eine Menge wahrnehmen muss.“ Gestik, Mimik, Emotionen, aber auch Inhaltliches: Was steht im Leben des anderen gerade an, worüber haben wir uns zuletzt unterhalten? Wo wollten wir uns treffen? „All das“, sagt Voelpel, „ist enorm wichtig für die Synapsenbildung im Hirn.“ Einen Freundeskreis aufzubauen sei sehr wichtig, sagt Voelpel – im Studium, wenn die Kinder im Kindergarten sind, im Verein, überall da könne man Freundschaften schließen.

Bewegen und Lernen

Ob Sport oder Spazierengehen, beim Bewegen entstehen ebenfalls neue Vernetzungen im Hirn. „Aber wir brauchen dafür auch eine Vielzahl anderer Anregungen“, betont Voelpel und nennt einige Beispiele: Klavierspielen, Lesen, Skat, Scrabble. Die Devise lautet: Niemals aufhören, neugierig zu bleiben. „Man kann in jeder Lebensphase noch Neues machen und neue Leute kennen lernen.“ (vb; Quelle: Tom Nebe, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Sven Voelpel: Die Jungbrunnenformel - Wie wir bis ins hohe Alter gesund bleiben; Rowohlt Polaris, 256 Seiten, ISBN-13: 978-3-499-00193-2

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Zustatenliste, auf der das Wort "Glukose-Fruktose-Sirup" rot umrandet ist.

Gesundheitsrisiko Maissirup: Fruktose-Glukose-Kombination besonders gesundheitsschädigend

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Diese Nahrungsmittel sorgen für straffe und gesunde Haut

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR