• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunder Schlaf: Am Wochenende lange ausschlafen wirkt gesundheitsgefährdend

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Dezember 2015
in News
Verschiebungen des Schlafrhythmus am Wochenende sind nicht gut für die Gesundheit. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)
Teile den Artikel

Unregelmäßiger Schlaf gefährdet stark die Gesundheit
Die meisten Menschen in der heutigen Gesellschaft müssen jeden Tag in der Woche früh aufstehen, um pünktlich zur Arbeit zu kommen. So ist es nicht wirklich verwunderlich, dass gerade am Wochenende viele sich den Luxus gönnen, richtig lange ausschlafen zu können. Doch so ein unregelmäßiger Schlafrythmus kann negative Folgen mit sich bringen. Wissenschaftler von der Universität Pittsburgh stellten fest, dass dieser unregelmäßige Schlaf sich direkt auf unsere Gesundheit auswirkt und diese stark schädigt.

Gehören Sie auch zu den Menschen, die jeden Tag in der Woche schon sehr früh auf den Beinen sind und dann am Wochenende gerne mal etwas länger schlafen? Dann könnten Sie damit Ihre Gesundheit schädigen und Ihr Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt eine Studie, die von Forschern der Universität Pittsburgh durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung veröffentlichten die Mediziner in dem Fachjournal „Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism“. Schon seit längerer Zeit wurde von einigen Wissenschaftlern vermutet, dass unregelmäßiges Schlafen unsere Gesundheit gefährdet. Diese Vermutungen wurden jetzt durch die Ergebnisse der aktuellen Studie bestätigt. Selbst dann, wenn Sie regelmäßig den Rhythmus ihres Schlafes verändern würden, beeinträchtigen Sie damit massiv Ihre Gesundheit, warnten die Forscher.

Verschiebungen des Schlafrhythmus am Wochenende sind nicht gut für die Gesundheit. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)
Verschiebungen des Schlafrhythmus am Wochenende sind nicht gut für die Gesundheit. (Bild: vadymvdrobot/fotolia.com)

Studie erfasst Schlafgewohnheiten und deckt Folgen auf
Die Mediziner untersuchten in ihrer Studie die Schlafgewohnheiten von 447 Männern und Frauen. Die Probanden wurden anfangs nach ihren Essgewohnheiten und ihren sportlichen Aktivitäten befragt, danach wurden alle Testpersonen mit Schlafbeobachtungsgeräten ausgestattet. Mit diesen Geräten war es den Wissenschaftlern möglich, die Schlafrythmen der Teilnehmer aufzuzeichnen und später zu analysieren. Dabei stießen die Forscher auf interessante Ergebnisse. So war klar zu erkennen, dass etwa 85 Prozent aller Probanden an „arbeitsfreien“ Tagen einen veränderten Schlafrythmus aufwiesen. Die betroffenen Personen erreichten die „Halbzeit ihres Gesamtschlafes“ erst später, als an Tagen, an denen sie früh aufgestanden seien um ihrer Arbeit nachzugehen, erklärten die Mediziner in einem Statement.

Schichtarbeiter besonders gefährdet
Unregelmäßiges Schlafen könne sich auf viele Arten negativ auf unsere Gesundheit auswirken, warnten die Forscher aus Pittsburgh. Das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes erhöht sich. Die Cholesterinwerte werden schlechter und das Insulinniveau steigt an. Der Body-Mass-Index (BMI) kann sich erhöhen und Menschen, die nicht regelmäßig schlafen, neigen zu einem breiteren Taillenumfang. Schichtarbeiter sind durch diese Auswirkungen besonders stark betroffen. Durch die ständig wechselnden Arbeitszeiten, ist bei solchen Leuten der Schlafrythmus meistens sehr durcheinander.

Sport schützt nicht vor ungesunden Auswirkungen
Erstaunlicherweise sind die Auswirkungen von unregelmäßigen Schlaf so stark, dass auch Testpersonen, die sich regelmäßig sportlich betätigten, von den negativen Auswirkungen betroffen sind. Sollten zukünftige Studien die Ergebnisse bekräftigen, sei es für unsere Gesellschaft dringend erforderlich, sich Gedanken über über unsere moderne Berufswelt, wechselnde Arbeitszeiten (Schichtarbeit) und deren Folgen für unsere Gesundheit zu machen, erklärte die Mitautorin Patricia Wong in einer Stellungnahme.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sujektive Wifi-Allergie trieb Mädchen in den Tod. Bild: tanvirshafi - fotolia

Psyche: Angebliche Wifi-Allergie trieb junges Mädchen regelrecht in den Suizid

Weniger Arcylamid in besonderen Kartoffeln-Sorten - Das sind die gesünderen Kartoffeln

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR