• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Antibiotika-Gülle macht Felder zu Brutstätten für resistente Keime

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. Januar 2019
in News
Leseminuten 2 min
In den letzten Jahren ist das Angebot an Heumilchprodukten im Lebensmittelhandel deutlich gestiegen. Für deren Erzeugung dürfen Kühe keine gentechnisch veränderten Futtermittel erhalten. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Auch Biogasanlagen können Antibiotika-Restbestände nicht filtern

Tonnenweise Antibiotika werden Jahr für Jahr in der Viehzucht eingesetzt, um Tiere in der Massenhaltung gesund zu halten. Ein großer Teil der Antibiotika wird von den Tieren wieder ausgeschieden und gelangt so in die Gülle. Diese wird dann auf die Felder aufgebracht. Dadurch gelangen Antibiotika-Restbestände ungefiltert auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen, wo sich zunehmend resistente Keime durchsetzen. Dies berichtet die Deutsche Bundesstiftung Umwelt von den Ergebnissen eines aktuellen Forschungsprojektes.

In einem aktuellen Projekt untersuchte die Justus-Liebig-Universität Gießen im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Zusammenhänge zwischen Antibiotika in der Gülle und dem Anstieg von resistenten Bakterien. Da Gülle oft auch vor der Ausbringung in Biogasanlagen vergärt wird, wurde geprüft, ob sich Antibiotika dort beseitigen lassen, um die Einträge in die Umwelt zu verringern. Das Projekt kommt zu dem Ergebnis, dass dies leider nicht möglich ist.

Weltweit werden täglich Antibiotika Rückstände in der Gülle auf Felder ausgebracht. Hierdurch setzen sich zunehmend resistente Keime in den Böden der landwirtschaftlichen Nutzflächen durch. (Bild: dietwalther/fotolia.com)

Antibiotika müssen im Stall reduziert werden

„Antibiotika müssen schon bei der Vergabe im Stall verringert werden, um Mensch, Tier und Umwelt zu schützen“, betont der DBU-Generalsekretär Alexander Bonde in einer Pressemitteilung zu dem Projekt. In dem gemeinsamen Projekt suchten die Forschenden nach alternativen Lösungen, um die Antibiotika aus der Gülle herauszufiltern. Die Wirkstoffe trotzten jedoch unterschiedlichen Temperaturen sowie Zugaben von Säuren und Salzen. Die Filterversuche hatten keinen nennenswerten Einfluss auf die Restbestände.

Ein globales Problem

Im Jahr 2017 wurden nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit allein in Deutschland 733 Tonnen Antibiotika in der Nutztierhaltung eingesetzt. Dies sei aber nicht nur in Deutschland der Fall. „Weltweit finden sich Antibiotika in Gülleproben und in Gärresten von Biogasanlagen wieder“, erläutert Projektleiterin Dr. Astrid Spielmeyer vom Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie an der Universität Gießen. In Regionen mit intensiver Landwirtschaft sei sowohl die Antibiotikaabgaben über die Tierärzte als auch die resistente Keimbelastung im Boden am stärksten ausgeprägt.

Landwirtschaftliche Nutzflächen als Nest für resistente Erreger

„Rund ein Drittel der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika gehören zu den antibakteriell wirkenden Sulfonamiden und Tetrazyklinen“, erklärt Spielmeyer. Tetrazyklin werde auch bei Menschen als Breitbandantibiotikum verwendet. Dieser Wirkstoff komme insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Krankheitserreger nicht genau bestimmt werden können. Für die beiden genannten Antibiotika-Gruppen seien bereits resistente Erreger auf den Feldern nachgewiesen worden. Die Ergebnisse des Projektes wurden in einem frei einsehbaren Abschlussbericht auf der DBU-Webseite veröffentlicht. (vb)

Weitere Informationen: Resistente Bakterien in vielen Fertig-Salatprodukten gefunden!

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Selection of healthy food on rustic wooden background (Bild: Daniel Vincek/fotolia.com)

Ernährungsreport 2019: Eine gesündere Ernährung für viele das Ziel

Plötzlich einsetzende Hitzewallungen sind häufig Folge hormoneller Schwankungen, wie beispielsweise in den Wechseljahren. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Einige Tabletten zur Hormonersatztherapie erhöhen das Risiko gefährlicher Blutgerinnsel

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen