• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Antibiotika-Resistenzen künftig wirkungsvoller begegnen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Februar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Lange galt die Regel, Antibiotika einzunehmen, bis die Packung aufgebraucht ist. Doch mittlerweile mehren sich die Hinweise, dass eine kürzere Einnahme genauso wirksam ist. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Antibiotika-Resistenzen: Verstärkte Forschung und Entwicklung neuer Medikamente
Immer mehr Menschen sterben aufgrund von Keimen, die gegen Antibiotika resistent sind. Wenn solche Medikamente nicht mehr wirken, können selbst kleine Entzündungen zu einem großen Risiko werden. Die Forschung und Entwicklung von neuen Antibiotika soll nun mehr gefördert werden.

Millionen Tote durch multiresistente Keime
Wenn das Problem der ansteigenden Antibiotika-Resistenzen nicht bald unter Kontrolle gebracht wird, droht laut Wissenschaftlern ein Schreckensszenario. Einer älteren Studie der Berliner Charité zufolge könnte es bis 2050 rund zehn Millionen Tote durch multiresistente Keime geben. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) teilte kürzlich mit, Antibiotika-Resistenzen entschlossen bekämpfen zu wollen. Ein neues Gutachten unterstreicht nun die Bedeutung der Antibiotika-Forschung und -entwicklung.

Immer mehr Menschen sterben aufgrund von Keimen, die gegen Antibiotika resistent sind. Die Forschung und Entwicklung von neuen Antibiotika soll nun mehr gefördert werden. (Bild: denisismagilov/fotolia.com)

Eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheitspolitik
Wie das Ministerium in einer Mitteilung schreibt, investieren nur noch wenige Hersteller weltweit in die Entwicklung neuer Antibiotika. Doch die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen ist eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheitspolitik.

Nach Ministeriumsangaben hat Deutschland den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen daher auf die internationale Agenda gesetzt und zu einem Schwerpunkt seiner internationalen Gesundheitspolitik gemacht.

Wie es in der Mitteilung heißt, einigten sich die G7-Gesundheitsministerinnen und -minister in der „Berliner Erklärung“ unter anderem darauf, Anreize zur Förderung von Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika und Diagnostika zu prüfen.

Tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung
Zur Frage, wie die Forschung und Entwicklung von neuen Antibiotika gefördert werden kann, hat das BMG ein Gutachten in Auftrag gegeben, das nun veröffentlicht wird.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe erklärte dazu: „Wenn wir keine wirksamen Antibiotika mehr zur Verfügung haben, bricht eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg.“

„Um Schwung in die Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika zu bringen, brauchen wir eine internationale Kraftanstrengung“, so der Minister weiter.

„Das Gutachten bietet eine gute Grundlage für die weitere internationale Diskussion. Denn kein Staat kann den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen und fehlender Antibiotika-Therapien alleine gewinnen. Deshalb ist es gut, dass auch die OECD das Thema nun aufgreift.“

Festlegung klarer Anforderungen an neue Antibiotika
Das vom BMG in Auftrag gegebene Gutachten „Breaking through the Wall“ nennt Maßnahmen zur Stärkung der Forschung und Entwicklung neuer Antibiotika.

Dazu zählen zum Beispiel die Festlegung klarer Anforderungen an neue Antibiotika und die Einführung eines globalen Fonds zur Stärkung der Grundlagenforschung.

Nach Ministeriumsangaben wird die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nun gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weiteren Organisationen einen Bericht zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen erarbeiten, der den G20-Ländern für die weiteren Beratungen zur Verfügung gestellt werden soll. Dabei werde das Gutachten eine wichtige Grundlage bieten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Ernährungsweise mit viel Obst und Gemüse kann dazu beitragen, das Krebsrisiko zu senken. Doch es gibt auch einige Lebensmittel, die dieses Risiko erhöhen. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Arterienverkalkung senken: Gesunde Ernährung fördert gesunde Gefäße

Studie zeigt Zusammenhang zwischen schwerwiegenden Erkrankungen und Fluglärm. Bild: kathijung - fotolia

Erhöhte Risiken für Herz-Kreislauf-Krankheiten: Fluglärm schädigt die Blutgefäße

Jetzt News lesen

Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Junge Frau mit einer Tasse Tee im Bett

Erkältung: Was hilft, was nicht hilft und was unklar ist

19. Januar 2021
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR