• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Arterienverkalkung – Neuer heilender Therapieansatz

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
3. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Forschung deckt unbekannten Mechanismus der Atherosklerose auf

Viele Menschen leiden an einer Arterienverkalkung, ohne davon zu ahnen und sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein. Dabei ist die Atherosklerose ein äußerst ernstzunehmendes Beschwerdebild, das schlimmstenfalls einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zur Folge haben kann. In einer aktuellen Studie wurden nun bislang unbekannte Mechanismen aufgedeckt, die einen direkten Einfluss auf das Schlaganfall- und Herzinfarkt-Risiko bei Arterienverkalkung haben. Dies eröffnet auch neue Ansätze der Behandlung.

Ein internationales Forschungsteam um Oliver Söhnlein von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hat in der aktuellen Studie die Rolle der sogenannten Neutrophilen bei der Atherosklerose untersucht und dabei überraschendes festgestellt. Diese speziellen Zellen des angeborenen Immunsystems führen dazu, dass sich die abgelagerten Plaques von den Zellwänden lösen und so anschließend zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen können. Auch haben die Forschenden bereits ein Peptid entwickelt, das den fatalen Prozess stoppt, so die Mitteilung der LMU.

Neutrophilen führen zum Zelltod

Die Neutrophilen spielen einen wichtige Rolle bei der entgleisenden Immunantwort und den Entzündungen im Zuge der Arterienverkalkung, erläutert der Studienleiter. „Bei jeder Entzündung gibt es einen Kollateralschaden, da die Neutrophilen, Zellen der Immunabwehr, auch das Gewebe schädigen“, so Söhnlein weiter. Erstmals konnten die Forschenden nun nachweisen, wie die Neutrophilen diesen Gewebeschaden verursachen und einen zuvor noch nicht beschriebenen Zelltod auslösen.

Destabilisierung der Ablagerungen

Ablagerungen an der Innenwand der Blutgefäße gelten als Hauptmerkmal der Arterienverkalkung. Diese lösen eine Reaktion des Immunsystems aus, welche anschließend entgleist und entsprechende Entzündungen verursacht. „Gefährlich wird es, wenn sich die Ablagerung, auch Plaque genannt, von der Gefäßwand löst“, erläutern die Forschenden. Dies könne dann zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Die Neutrophilen leisten ihrerseits einen wesentlichen Beitrag zur Destabilisierung der Plaques und erhöhen somit das Risiko.

Muskelzellen werden abgetötet

Werden die Neutrophilen in den Muskelzellen, die direkt unter der Gefäßwand der Plaque sitzen, aktiviert, setzen sie ihre DNA und damit Histone frei, die stark geladen und zytotoxisch sind, berichtet das Forschungsteam. „Die Histone töten die benachbarten Zellen, im Fall der Atherosklerose sind das die glatten Muskelzellen“, so Oliver Söhnlein weiter. Dabei werde der Zelltod durch Löcher ausgelöst, welche die Histone in die Membran der Muskelzellen bohren. Durch die Löcher trete Flüssigkeit in die Zelle ein, bis diese platzt. Durch das Absterben der Muskelzelle werden die Ablagerungen nicht mehr stabilisiert und lösen sich von der Gefäßwand.

Neuer Wirkstoff entwickelt

Dem internationalen Forschungsteam ist es jedoch gelungen, mithilfe der Technik der „Molekularen Modellierung“ ein Peptid zu generieren, das an die Histone bindet und ihnen dadurch ihre toxische Funktion nimmt, so die Mitteilung der LMU. Damit lasse sich der verhängnisvolle Prozess stoppen, der am Ende zu einem Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann. Der zugrundeliegende Wirkmechanismus lasse sich auch auf andere Krankheiten mit chronischer Entzündung wie zum Beispiel eine Arthritis und chronische Darmentzündungen übertragen, betont der Studienleiter. Das Peptid sei bereits zum Patent angemeldet. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck: Die erste oder zweite Blutdruckmessung wertend?

Neuer Bluttest erkennt Alzheimer vor den ersten Symptomen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR