• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bluthochdruck: Die erste oder zweite Blutdruckmessung wertend?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Mai 2019
in News
Bei Bluthochdruck kann das Tulsikraut blutdrucksenkend wirken. (Bild: Peter Maszlen/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bluthochdruck: Auf welche Messung kommt es an?

Ab dem mittleren Alter sollten regelmäßige Blutdruckmessungen auch zuhause stattfinden. Bluthochdruck ist nämlich Volkskrankheit Nummer 1 in den westlichen Industriestaaten. Das schmerzlose Leiden kann zahlreiche tödliche Folgeerkrankungen, wie den gefürchteten Herzinfarkt, auslösen. Dabei ist es aber wichtig zu wissen, worauf man bei den Messungen zu achten hat, damit keine falschen Messwerte entstehen.

Viele Betroffene wissen nichts von ihrem hohen Blutdruck

Gesundheitsexperten zufolge leidet fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland an Hypertonie. Viele ahnen nichts von ihrem Bluthochdruck. Das kann gefährliche Folgen haben, denn unbehandelte Hypertonie steigert das Risiko unter anderem für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Erkrankungen der Herzkranzgefäße und Nierenversagen. Es ist also klar, dass man Hypertonie besser früh diagnostizieren und therapieren sollte. Daher sollten Menschen jeden Alters ihre Blutdruckwerte kennen. Ein Experte erklärt, wie man die Werte am besten ermittelt.

Jeder Mensch sollte seine Blutdruckwerte kennen, um gegebenenfalls Bluthochdruck entgegenwirken zu können. Ein Experte erklärt, wie die Werte am besten ermittelt werden. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Einzelne Blutdruckmessung hat nur einen geringen Wert

Bluthochdruck kann zu schweren Krankheiten wie Schlaganfall, Herz- oder Niereninsuffizienz führen.

„Noch immer sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Todesursache Nummer eins“, sagte Prof. Dr. med. Martin Middeke vom Hypertoniezentrum München beim pharmacon, dem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, in einer Mitteilung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V..

„Deshalb ist es wichtig, dass jeder seine Werte kennt und einen erhöhten Blutdruck behandeln lässt“, so der Experte.

Für den Internisten hat eine einzelne Blutdruckmessung nur einen geringen Wert – weder in der Arztpraxis noch in der Apotheke.

Beispielsweise ist bekannt, dass in Arztpraxen zu hohe Werte gemessen werden („Weißkittel-Effekt“).

Andererseits kann gerade bei Männern im mittleren Alter der Blutdruck während der Arbeitszeit erhöht, in der Arztpraxis jedoch normal sein. Das wird als maskierte Hypertonie bezeichnet.

Laut der ABDA ist dieses Phänomen mit einem hohen Risiko verbunden.

Erstmal zur Ruhe kommen

Prof. Dr. Middeke empfiehlt für eine Messung folgendes Vorgehen: Zunächst soll der Patient körperlich, geistig und seelisch zur Ruhe kommen. Dann wird der Blutdruck das erste Mal gemessen.

Wenn der Wert erhöht ist, sollte eine zweite oder auch eine dritte Messung nach ein bis zwei Minuten und Entspannung erfolgen.

Den Angaben zufolge ist die sogenannte Tiefenatmung die einfachste und wirkungsvollste Form der Entspannung. Dabei wird durch die Nase tief und langsam ein- und durch den Mund tief und langsam ausgeatmet.

Dadurch sinkt ein erhöhter Blutdruck schnell auf natürliche Weise.

Wie hoch dürfen die Werte sein?

Doch wie hoch darf der Blutdruck tatsächlich sein?

Wie es in der Mitteilung der ABDA heißt, liegt ein Bluthochdruck vor, wenn die Blutdruckwerte bei 140 zu 90 oder höher liegen; bei Menschen ab 80 Jahren über 160 zu 90.

Blutdruckwerte darunter werden – bis auf wenige Ausnahmen für Patienten mit Begleiterkrankungen – nicht medikamentös behandelt.

Optimalerweise liegt der Blutdruck unter 120 zu 80. „Das heißt aber nicht, dass der Blutdruck durch Arzneimittel so tief gesenkt werden muss“, so Middeke.

„Im Gegenteil, das wäre für viele Patienten nicht gesund. Eine Senkung unter 140 zu 90 reicht oft aus. Gerade bei Patienten zwischen 65 und 80 Jahren hat der Arzt bei den Therapiezielen einen großen Ermessensspielraum“, erklärte der Experte.

Hypertonie natürlich behandeln

Bei Hypertonie werden oft schnell Blutdrucksenker eingesetzt. Doch in vielen Fällen lässt sich der Blutdruck auch ohne Pillen senken.

Wichtig ist hier vor allem, sich regelmäßig zu bewegen, mögliches Übergewicht abzubauen sowie auf Zigaretten und hohen Alkoholkonsum zu verzichten.

[GList slug=”10-tips-bei-bluthochdruck”]

Zudem ist lange bekannt, dass einige Hausmittel sowie eine ausgewogene, gesunde Ernährung maßgeblich dazu beitragen können, den Blutdruck zu senken.

Ganz wichtig hierbei ist: Salz nur in Maßen. Eine kochsalzreiche Kost kann den Blutdruck erhöhen. Pro Tag sollten nicht mehr als vier bis sechs Gramm Salz konsumiert werden. Außerdem sollte der Speiseplan allgemein viel Obst und Gemüse enthalten.

Medikamente am frühen Morgen einnehmen

Wenn Arzneimittel notwendig sind, empfiehlt Prof. Dr. Middeke die Einnahme am frühen Morgen.

„Am besten morgens auf der Bettkante die Blutdrucksenker schlucken, nicht erst zum Frühstück. Denn je früher das Arzneimittel eingenommen wird, desto eher kann es wirken“, so der Mediziner.

„Bei einer abendlichen Einnahme wird der Blutdruck in der Nacht teilweise zu stark abgesenkt, und dann reagiert der Körper mit einer ungewollten Gegensteuerung.“

Dem Experten zufolge ist die abendliche Einnahme nur notwendig, wenn der Blutdruck im Schlaf (!) nicht absinkt – gemessen mittels ambulanter Langzeitmessung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Test auf Alzheimer umstritten. Bild: Shawn Hempel - fotolia

Neuer Bluttest erkennt Alzheimer vor den ersten Symptomen

Skizze eines chinesischen Mathematikrätsels mit Katzen

Lösen Sie dieses Rätsel – Es begann als Hausaufgabe für Chinesische Schulkinder

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR