• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Asthma: Biologische Uhr beeinflusst den Schweregrad

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. September 2021
in News
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.
Unsere innere Uhr scheint direkten Einfluss auf die Schwere von Asthma-Symptomen zu nehmen. (Bild: VectorMine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum sich Asthma nachts oft verschlimmert

Bei vielen Menschen, die unter Asthma leiden, verschlimmern sich die Beschwerden oftmals in der Nacht. Seit längerem gibt es hierzu die Theorie, dass die körpereigene innere Uhr beziehungsweise der zirkadiane Rhythmus an dem Prozess beteiligt sein könnte. Ein amerikanisches Forschungsteam ging dieser These auf die Spur.

Forschende des Brigham and Women’s Hospital (Boston, USA) und der Oregon Health & Science University (Portland, Oregon) zeigten, dass die biologische Uhr einen Einfluss auf die Symptome bei Asthma zu haben scheint. Ihre Untersuchungsergebnisse werden in dem renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ veröffentlicht.

In drei von vier Fällen verschlimmert sich Asthma nachts

In den USA leiden rund 20 Millionen Menschen unter Asthma, in Deutschland sind es rund acht Millionen. Etwa drei von vier Asthma-Betroffenen berichten, dass sich ihre Symptome in der Nacht verschlimmern. Frühere Untersuchungen zeigten bereits, dass viele Verhaltens- und Umweltfaktoren, einschließlich Bewegung, Lufttemperatur, Körperhaltung und Schlafumgebung, den Schweregrad von Asthma beeinflussen. Inwieweit der zirkadiane Rhythmus, also die körpereigene biologische Uhr selbst in diesen Prozess eingebunden ist, wurde bislang nur oberflächlich untersucht.

Was ist der zirkadiane Rhythmus?

Der zirkadiane Rhythmus bezeichnet die Fähigkeit, mit der sich ein Lebewesen an einen Tag-Nacht-Zyklus anpasst. Für die Erforschung der genetischen Hintergründe wurde im Jahr 2017 der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin an die US-amerikanischen Forscher Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young verliehen. Sie haben die molekularen Mechanismen der inneren Uhr aufgedeckt und so gezeigt, wie sich Zellen sowie der gesamte Organismus an der Tageszeit orientiert.

Das zirkadiane System besteht aus einer Art zentralem Schrittmacher im Gehirn, der im Nucleus suprachiasmaticus (suprachiasmatischer Kern) liegt. Dieser synchronisiert die Reaktionen des Körpers auf die Tageszeit sowie auf die täglich wechselnden Umwelt- und Verhaltensanforderungen. Der Prozess ist auch entscheidend für die Koordination der Körperfunktionen.

Ablauf der Studie

Um den Einfluss des zirkadianen Systems von dem des Schlafs und anderer Verhaltens- und Umweltfaktoren zu trennen, führten die Forschenden einen Laborversuch an 17 Teilnehmenden mit Asthma durch. Alle Probandinnen und Probanden verwendeten Inhalatoren mit bronchienerweiternden Medikamenten. Sie durften frei auf die Arzneien zugreifen, sobald sie das Gefühl hatten, dass sich ihre Symptome verschlimmern.

Das zirkadiane System vom Tagesverlauf entkoppelt

Die Teilnehmende mussten zwei Phasen durchlaufen, mit dem Ziel, das zirkadiane System zu beeinflussen. In der ersten Phase blieben die Probandinnen und Probanden 38 Stunden durchgehend wach unter gedämpften Lichtverhältnissen. Alle zwei Stunden erhielten sie einen identischen Snack.

In der zweiten Phase wurden die Teilnehmenden durch einen simulierten Tag-Nacht-Rhythmus über eine Woche in einen 28-stündigen Tagesverlauf versetzt. Alle Verhaltensweisen waren im Verhältnis gleichmäßig über den Zyklus verteilt. Während beider Phasen wurden kontinuierlich die Lungenfunktion, die Asthma-Symptome und die Verwendung der Bronchodilatatoren überwacht.

Erste Asthma-Studie dieser Art

„Dies ist eine der ersten Studien, die den Einfluss des zirkadianen Systems sorgfältig von anderen verhaltens- und umweltbedingten Faktoren, einschließlich des Schlafs, isoliert“, betont Studienkoautor Frank A.J.L. Scheer. „Wir haben beobachtet, dass die Menschen, die allgemein am stärksten unter Asthma leiden, auch diejenigen sind, die nachts die größten zirkadian bedingten Einbrüche der Lungenfunktion aufweisen“, ergänzt Professor Steven A. Shea aus dem Studienteam.

Asthma-Arzneien werden nachts häufiger eingesetzt

Das Team unterstreicht die klinische Bedeutung der Ergebnisse. Beispielsweise werden Bronchodilatatoren, also Arzneimittel zur Weitung der Bronchien, bis zu viermal häufiger in der Nacht verwendet als am Tag. Die Ergebnisse haben der Arbeitsgruppe zufolge „wichtige Auswirkungen sowohl auf die Erforschung als auch auf die Behandlung von Asthma“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Brigham and Women's Hospital: Study explores why asthma worsens at night (veröffentlicht: 06.09.2021), eurekalert.org
  • Deutsche Lungenstiftung e.V.: Asthma - Häufigkeit (Abruf: 07.09.2021), lungenaerzte-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kapsel mit Resveratrol sowie roten Weintrauben und Weinflasche im Hintergrund.

Resveratrol: Pflanzenwirkstoff aus Weintrauben lindert Entzündungen

Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

COVID-19: Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren im Test

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR