• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Resveratrol: Pflanzenwirkstoff aus Weintrauben lindert Entzündungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
7. September 2021
in News
Kapsel mit Resveratrol sowie roten Weintrauben und Weinflasche im Hintergrund.
Eine Nahrungsergänzung mit Resveratrol kann zu einer deutlichen Reduzierung von Entzündungen beitragen. (Bild: Microgen/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pflanzlicher Wirkstoff gegen entzündliche Erkrankungen

Der pflanzliche Wirkstoff Resveratrol ist beispielsweise in Weintrauben und Himbeeren enthalten und wird mit verschiedenen positiven Gesundheitseffekte in Zusammenhang gebracht. In einer aktuellen Studie hat sich nun gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit Resveratrol auch gegen entzündliche Erkrankungen helfen kann. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „Phytotherapy Reearch“.

Die wissenschaftlichen Belege für positive Gesundheitseffekte durch Resveratrol konnten in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut werden. So hat beispielsweise erst kürzlich eine Übersichtsarbeit eine mögliche Anwendung in der Krebstherapie untersucht und vielversprechende Ansätze aufgezeigt. Führere Forschungsarbeiten lieferten zudem bereits Hinweise auf eine Wirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings fehlen bislang klinische Studien, die diese Wirkungen eindeutig bestätigen.

Wirkung auf Entzündungsmarker untersucht

Die aktuelle Übersichtsarbeit eines britisch-iranischen Forschungsteams hat sich nun der Wirkung von Resveratrol gegen Entzündungen gewidmet. „Wir haben eine Meta-Analyse der verfügbaren randomisierten klinischen Studien durchgeführt, um die Rolle von Resveratrol bei der Senkung des C-reaktiven Proteins (CRP) und des hochsensitiven CRP (hs-CRP) als Entzündungsmarker bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen zu bewerten“, erläutern die Forschenden.

Entzündungswerte effektiv gesenkt

Insgesamt 35 randomisierte klinische Studien wurden bei der Auswertung berücksichtigt und die Datenanalyse habe ergeben, dass eine Resveratrol-Supplementierung die hs-CRP- und CRP-Werte im Serum signifikant senkte, berichtet das Team. Bei der weiteren Aufgliederung der Daten sei deutlich geworden, dass insbesondere die Einnahme über einen Zeitraum von mehr als zehn Wochen mit einer Mindestdosis von 500 mg/Tag die CRP- und hs-CRP-Werte bei entzündlichen Erkrankungen wirksam senkt.

Vielversprechendes medizinisches Potenzial

Die aktuelle Meta-Analyse weist laut Aussage de Forschenden auf ein vielversprechendes Potenzial der Resveratrol-Einnahme bei entzündlichen Erkrankungen hin, das nun in weiteren klinischen Studien für die unterschiedlichen Krankheiten untersucht werden sollte. Neben den positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System und möglichen Anwendungen gegen Krebs macht die Wirkung von Resveratrol gegen Entzündungen die pflanzliche Verbindung für die Medizin besonders interessant. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Krebs: Natürlicher Wirkstoff Resveratrol zur Behandlung geeignet?
  • Bluthochdruck: Rotwein-Moleküle senken den Blutdruck- Wie viel Wein ist noch gesund?
  • Ist Schokolade und Rotwein gesund fürs Herz?

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Armita Mahdavi Gorabi, Saeed Aslani, Danyal Imani, Bahman Razi, Thozhukat Sathyapalan, Amirhossein Sahebkar: Effect of resveratrol on C-reactive protein: An updated meta-analysis of randomized controlled trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 02.09.2021), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

COVID-19: Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren im Test

Spitze und Impfstoff

Krebs: Impfungen können vor Erkrankungen schützen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR