• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren im Test

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. September 2021
in News
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.
Gibt es bald einen neuen Corona-Impfstoff, der über ein Nasenspray verabreicht wird? (Bild: absolutimages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nasenspray zum Schutz vor COVID-19

Ein deutsches Forschungsteam untersucht derzeit einen völlig neuen Ansatz zur Bekämpfung von COVID-19: Ein Wirkstoff soll wie bei einem Nasenspray gegen Schnupfen eingeatmet werden. Der Impfstoff soll dann die Immunantwort direkt in der Lunge stärken, um das Coronavirus gleich an der Stelle zu bekämpfen, wo es in den Körper eindringt.

Das sogenannte Exzellenzcluster RESIST unter Beteiligung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist an der Forschung für einen COVID-19-Impfstoff zum Inhalieren beteiligt. Dr. Berislav Busnjak aus der Arbeitsgruppe erklärt in einem Video der MHH, warum es wichtig ist, an anderen Arten des Impfens zu forschen.

Jeder Impfstoff hat Vor- und Nachteile

Wie der Experte erläutert, wirken alle bisher verfügbaren Corona-Impfstoffe systematisch und werden in den Muskel injiziert. Muskeln seien zwar der einfachste Weg, einen neuen Impfstoff in den Organismus zu bringen, aber nicht zwangsweise der beste. Da sich das Virus über die Lunge und die Atemwege verbreitet, brauche man höhere Dosen, um über die Muskeln einen ausreichenden Effekt zu erzielen. Der Ansatz des Forschungsteam ist daher, das Virus da zu bekämpfen, wo es in den Körper eintritt. Deshalb soll der neue Impfstoff über eine Art Nasenspray direkt in die Lunge gegeben werden.

Keiner der Impfstoffe schützt die Lunge direkt

Im Zentrum der Forschung steht das sogenannte „bronchusassoziierte lymphatische Gewebe“ (englisch: Bronchus Associated Lymphoid Tissue) oder kurz BALT. Dabei handelt es sich laut Dr. Busnjak um Strukturen, die bei Infektionen neben den Bronchien entstehen. Sie bestehen aus B- und T-Immunzellen und produzieren Antikörper. Das BALT soll durch den neuen Impfstoff gezielt aktiviert werden, so dass das Coronavirus SARS-CoV-2 nach Eindringen in die Lunge direkt von den Antikörpern neutralisiert werden kann, so die Therorie.

Stand der Forschung

Im Rahmen von präklinischen Studien an Mäusen haben die Forschenden bereits gezeigt, dass der Impfstoff an den Tieren sicher und gut verträglich ist. Zudem erzeugte das nasale Vakzin eine starke Immunantwort sowohl der B-Zellen als auch der T-Zellen. Aufgrund der positiven Ergebnisse will die MHH nun eine klinische Studie an Menschen starten. Die Arbeitsgruppe geht davon aus, dass die ersten Ergebnisse noch Ende diesen Jahres vorliegen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH): Eine Corona Impfung zum Inhalieren (Abruf: 07.09.2021), corona.mhh.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Spitze und Impfstoff

Krebs: Impfungen können vor Erkrankungen schützen

Wie kann Bauchfett effektiv abgebaut werden? (Bild: BillionPhotos.com/Stock.Adobe.com)

Bauchfett: Auf diese Bauchumfang-Werte kommt es an

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR