• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Atemnotsyndrom: Pflanzenwirkstoff aus Weintrauben gegen Lungenversagen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
6. Dezember 2022
in News
Schriftzug Resveratrol mit Weintrauben, Pflaumen, Blaubeeen, Himbeeren und einem Löffel Kakaopulver.
Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der Pflanzenwirkstoff Resveratrol, der unter anderem in Weintrauben enthalten ist, bei der Behandlung des akuten Atemnotsyndroms helfen könnte. (Bild: Danijela/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pflanzenstoff gegen Lungenversagen

Das akute Lungenversagen, auch akutes Atemnotsyndrom, kurz ARDS genannt (Acute Respiratory Distress Syndrome), kann eine Folge einer Lungenentzündung oder auch einer COVID-19-Erkrankung sein. Bei der Behandlung der lebensbedrohlichen Erkrankung könnte ein Pflanzenwirkstoff aus Weintrauben helfen.

Der Pflanzenwirkstoff Resveratrol schützt vor Herzerkrankungen und Schlaganfällen und lindert Entzündungen. Und er könnte bei der Behandlung des akuten Atemnotsyndroms helfen, berichtet die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) in einer Mitteilung.

Entzündungshemmende, kardioprotektive und antioxidative Wirkung

Die entzündungshemmende, kardioprotektive und antioxidative Wirkung von Resveratrol, das unter anderem in Weintrauben enthalten ist, wurde schon in vielen medizinischen Fachbereichen erforscht – nicht aber in der Anästhesiologie.

Das wollte ein Forschungsteam um Dr. med. René Rissel von der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Mainz ändern und initiierte dafür eine außergewöhnliche Studie mit Hausschweinen, um die Wirkung des Pflanzenstoffs beim akutem Atemnotsyndrom (ARDS) zu untersuchen.

ARDS geht mit systemischen Entzündungen und Sauerstoffmangel einher, viele Patientinnen und Patienten in der Intensivmedizin sterben daran. Bislang gibt es keine ursächliche Therapie, die bei der Entzündungsreaktion ansetzt.

Experiment mit Schweinen

„Die Organstruktur von Hausschweinen ist denen von Menschen sehr ähnlich. Schweine lassen sich außerdem gut mit denselben Messparametern, wie zum Beispiel Blutdruck, Herz-Zeit-Volumen oder Lungenfunktion, untersuchen und monitoren“, erläutert der Studienleiter.

Das achtstündige Experiment wurde mit insgesamt 20 Hausschweinen durchgeführt. Unter Narkose wurden die Tiere durch die Zugabe bestimmter Stoffe in einen Zustand versetzt, der ARDS sehr nahekommt.

Daraufhin haben acht Schweine eine niedrige Dosis Resveratrol intravenös mit einer Trägerlösung verabreicht bekommen, acht Schweine eine hohe Dosis Resveratrol und vier Schweine zur Kontrolle nur die Trägerlösung.

Lungenfläche vergrößerte sich wieder

Den Angaben zufolge wies die Untergruppe Schweine, die eine hohe Dosis Resveratrol verabreicht bekam, im Vergleich mit den anderen beiden Tiergruppen Besonderheiten auf: Zum einen vergrößerte sich wieder ihre Lungenfläche, die funktionelle Residualkapazität – ein Indiz dafür, dass die Lunge besser arbeiten und Gas austauschen kann.

Und zum anderen stabilisierte sich der extravaskuläre Lungenwasserindex – ein Anzeichen dafür, dass kein Lungengewebe mit umliegenden Gefäßen zerstört wurde. Außerdem reduzierte das Resveratrol signifikant die Konzentration von TNF-alpha, einem Entzündungsmarker.

Wie es in der Mitteilung heißt, geben diese Ergebnisse Anlass zur Hoffnung. Geplant sind nun Folgestudien am Schwein, in denen untersucht wird, wie sich längere Versuchszeiten und höhere Dosen von Resveratrol auswirken.

„Wünschenswert wäre, wenn in einigen Jahren Resveratrol, ähnlich wie eine Beruhigungstablette, auch präventiv vor Operationen eingesetzt werden könnte, um Hochrisiko-Patienten besser zu schützen“, sagt Rissel.

Das Forschungsteam hat nun den 1. Platz beim Forschungspreis „experimentelle Forschung“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gewonnen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.: Ein Pflanzenstoff gegen Lungenversagen: Forschergruppe um Dr. René Rissel gewinnt 1. Platz beim DIVI-Forschungspreis experimentelle Forschung, (Abruf: 06.12.2022), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Krebszellen

Krebs: Neuer Angriffspunkt gegen tödliche Metastasen entdeckt

Ein leerer Teller mit dem Schriftzug Intervallfasten

Abnehmen: Essstörungen durch intermittierendes Fasten?

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR