• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ausdauersport verbessert Asthma-Beschwerden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Ausdauersport verbessert Asthma-Beschwerden

13.06.2011

Patienten, die an Asthma bronchiale leiden aber Ausdauersport treiben, können ihre Erkrankung besser unter Kontrolle halten, als Asthmatiker die lediglich Arzneien einnehmen ohne Sport zu treiben. Auf diesen Zusammenhang wies der Deutsche Fachverband der Lungenärzte hin.

Sport verbessert Asthmakontrolle
Wer als Asthmatiker regelmäßig Ausdauersport betreibt, der kann seine Krankheit besser unter Kontrolle halten, als andere die ausschließlich auf Medikamente setzen. Das erklärte die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und verwies dabei auf eine aktuelle Studie. Bei der Studie hatte sich gezeigt, dass Patienten, die regelmäßig ihre Kondition trainierten und Sport sowie Krafttraining betrieben, eine deutlich verbesserte Lebensqualität aufwiesen, wie der Lungenfacharzt Dr. Dieter Köhler von der DGP erklärte. Eine gute Asthma-Kontrolle bedeutet, dass typische Beschwerden wie Husten, Atemnot, Brustschmerzen sowie pfeifende Atemgeräusche wesentlich gedämpfter und seltener auftreten. Gut trainierte Asthma-Patienten benötigten deshalb auch deutlich weniger Notfallarzneien. Es gebe viele Patienten, die trotz guter Medikamenteneinstellung und Patientenschulung keine zufriedenstellende Asthmakontrolle erreichen und „demnach häufig Beschwerden bis hin zu plötzlichen Asthmaanfällen erleiden", erläuterte der Lungenspezialist. Die neue Studie beweise nun, dass „Ausdauersport einen wichtigen therapeutischen Beitrag leistet“.

Gute Asthma-Sportarten
Bevor Asthmatiker mit einer Sportart wie Joggen, Walken oder Radfahren beginnen, sollte zunächst der behandelnde Arzt konsultiert werden. In einem Gespräch wird erörtert, welcher Sport für den Patienten am geeignetsten ist. Der Lungenarzt weiß sehr genau, welche Disziplin am Besten ist, ohne dabei die Atmung zu überfordern und einen Anfall zu riskieren. Zu Beginn könnte eine Asthmasportgruppe in Frage kommen, die in vielen Vereinen größerer Städte angeboten wird. Neben der Asthmasportgruppe eignen sich vor allem zyklische Sportvarianten wie Joggen, Inline skaten, Fahrradfahren, Schwimmen, Wandern oder Ski-Langlauf. (sb)

Lesen Sie auch:
Landleben schützt Kinder vor Asthma
Den Asthma Risiko-Genen auf der Spur
Neue Hoffnung für die Asthma Therapie?
Alkohol kann Asthma und Heuschnupfen verstärken
Durch Sodbrennen kann Asthma entstehen
Therapiemöglichkeiten bei Asthma bronchiale
Studien: Lungensport hilft bei Atemnot

Bild: Matthias Balzer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wechseljahre betreffen auch Männer

Katzen und Hunde senken Allergie-Risiko

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR