• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ausdauertraining langsam beginnen ist effektiver

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. März 2013
in News
Teile den Artikel

Der Beginn eines Ausdauertrainings sollte langsam beginnen

29.03.2013

Am Anfang steht der Wille nach Bewegung und Sport. Doch die meisten Sportanfänger machen es falsch. Statt einem langsamen Einstieg für das Ausdauertraining einzulegen, gehen viele in die Vollen und trainieren gleich auf Höchstleistungsniveau. Gerade nach einer längeren Winterpause ist ein langsamer Einstieg für das körperliche Wohlbefinden wichtig.

Zahlreiche Studien belegen: Ausdauertraining stärkt das Herz- und Kreislaufsystem, beugt Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Diabetes vor und mindert die Gefahr an psychischen Leiden zu erkranken. Doch viele Menschen beginnen das Training völlig falsch und schaden mehr ihrem Körper, als ihm damit etwas gutes zu tun. Ausdauertraining wie Joggen beinhaltet langsames Steigern der Leistungen, ein gutes Aufwärmtraining, ausreichende Erholungsphasen und eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung.

Sabine Kind von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken betonte in einem Interview mit der „Berliner Zeitung“, dass das Training „nach einer Winterpause mit einem langsamen Einstieg beginnen sollte“. Wichtig sei eine „individuell angepasste Intensität beim Wiedereinstieg“. Zudem kann ein zu intensives Ausdauertraining mit nicht ausreichenden Erholungsphasen das Immunsystem schwächen und die Infektanfälligkeit erhöhen“, so Kind.

Um das Ausdauertraining sinnvoll und im Sinne der Gesundheit zu beginnen, empfiehlt die Sportexpertin folgende Richtlinien:

Angemessene Intensität
Die Intensität der Belastungen sollte genau beobachtet werden. Zur Überprüfung der Herzfrequenz eignet sich eine Pulsuhr. Zum Anfang genügen 10 bis 15 Minuten lockeres Laufen. Dabei sollten alle zwei Minuten Laufen und Gehen miteinander abwechseln. Die Grenze wird dann jede Woche höher gesetzt. Um auch Monate später Spaß am Laufen zu haben, sollte die Belastungsgrenze nur langsam gesteigert werden.

Kein Training ohne Aufwärmen
Der Körper sollte niemals ohne Aufwärmtraining belastet werden. Wird der Körper nicht mit vorigen moderaten Übungen belastet, leidet die Leistungsfähigkeit und der Organismus braucht länger, um sich zu erholen. Die Belastung sollte dabei 50 bis 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen.

Wichtig, vor allem wenn an der frischen Luft trainiert wird, ist die richtige Sportbekleidung. Um Erkältungskrankheiten oder einer Grippe vorzubeugen, empfiehlt es sich Kleidung anzuziehen, die atmungsaktiv ist und vor einer Auskühlung schützt. Besonders bewährt hat sich das sogenannte „Zwiebelprinzip“. Sportler tragen mehrere dünne Kleidungsstücke übereinander an.

Richtige Ernährung
Der Körper braucht bei Höchstleistungen viel und vor allem hochwertige Energie. Deshalb ist eine ausgewogene Ernährung mit guten Kohlenhydraten und Eiweißen wie Soja, Putenfleisch, Obst und Gemüse wichtig. Zu dem Essen sollte ausreichend getrunken werden, weil der Organismus durch das Schwitzen viel Flüssigkeit verliert. Um ein Austrocknen des Körpers zu verhindern, gilt die Faustregel: Eine Stunde Sport gleich 800 bis 1000 ml Flüssigkeit. Gut sind ungesüßte Schorlen oder einfach nur Wasser. (sb)

Lesen Sie auch:
Warum hilft Sport bei Diabetes?
Mit Sport gegen Burnout
Zu viel Sport ist ungesund
Schon Kinder zeigen Herzinfarkt-Warnhinweise

Bild: Bild: Berlin-Pics / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zahnarztpfusch: Tausende Patienten zum HIV-Test

Asse-Toilette stark radioaktiv belastet

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR