• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vorsatz: Das Rauchen aufgeben: Effektivere Rauchentwöhnung beim Arzt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Dezember 2016
in News
Eine neue Studie zeigt, dass es kein gesundheitlich sicheres Level beim Rauchen gibt. Selbst Menschen, die im Mittel weniger als eine Zigarette pro Tag rauchen, haben ein höheres vorzeitiges Sterberisiko. Ein Rauchstopp lohnt sich daher immer. (Bild: Knut Wiarda/fotolia.com)
Teile den Artikel

Guter Vorsatz: Mindestens eine Vorsorge sollte es sein
„Rauchen ist tödlich“-Sätze und Schockbilder auf Zigarettenschachteln verdeutlichen dem Raucher mehr als ihm lieb ist, wie schädlich der regelmäßige Griff zum Glimmstängel ist. Die meisten versuchen diese Hinweise zu ignorieren, einfach weil es ihnen so schwer fällt, die Finger davon zu lassen. Wer im neuen Jahr den Vorsatz fasst, endlich aufzuhören, der findet Unterstützung beim Arzt.

Zahlreiche Gesundheitsschäden stehen im direkten Zusammenhang mit Tabakkonsum und führen oftmals zu tödlichen Krankheiten. Neben suchtauslösendem Nikotin enthält Tabakrauch mehr als 4000 Substanzen. Darunter viele Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Formaldehyd und unterschiedliche Schwermetalle. Sie schwächen das körpereigene Immunsystem und verursachen Schäden insbesondere an Organen, die mit ihnen direkt in Berührung kommen. Besonders betroffen sind die oberen und unteren Atemwege wie Mundhöhle, Zunge, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre, Luftröhre, Bronchien und Lunge. „Beim Inhalieren des Rauchs wird das Gewebe gereizt. Auf Dauer führt dies zu seiner Schädigung“, erklärt Dr. Uso Walter, Vorsitzender des Ärztenetzwerks HNOnet NRW. „Es kommt zu Geschmacks- und Geruchsminderungen, chronischem Husten durch “liegengebliebenen” Schleim und Krebs von Zunge, Rachen und Kehlkopf.“ Auch können die Schleimhäute beispielsweise nicht mehr ihrer Abwehrfunktion gegenüber Krankheitserregern nachkommen. Bakterien und Viren setzten sich fest, es treten gehäuft Infekte auf.

(Bild: Knut Wiarda/fotolia.com)

Gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es also genug. Wer es allein nicht schafft, kann sich Hilfe bei HNO-Ärzten suchen. Sie begleiten auf dem Weg zum Nichtraucher oft auch mit speziellen ärztlichen Raucherentwöhnungsprogrammen. Sie basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen und unterstützen Patienten mit maßgeschneiderten Therapieplänen während des schwierigen Prozesses. So gibt es beispielsweise Kohlenmonoxid-Tests, die den Abhängigkeitsgrad von Patienten zeigen. So gewonnene Erkenntnisse dienen als Grundlage für individuelle Maßnahmen. Um das Rauchverlangen zu minimieren, reicht dabei die Spanne von medikamentöser Unterstützung bis hin zu Akupunktur.

Wer partout nicht von dem Laster loskommt, dem legen HNO-Ärzte nahe, Mundhöhle, Kehlkopf und Halsweichteile regelmäßig untersuchen zu lassen, um Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum oder am Kehlkopf auszuschließen. „Um eventuelle Veränderungen frühzeitig zu erkennen und therapieren zu können, empfiehlt sich eine endoskopische Vorsorge etwa alle zwei Jahre,“ erklärt Dr. Walter. Die HNO-Vorsorgeuntersuchungen gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Wer 60 Euro investiert und sich alle 2 Jahre etwa 20 Minuten Zeit nimmt, kann jedoch häufig schwerwiegende Folgen des Rauchens abwenden. Bösartige Veränderungen zeigen sich oft erst sehr spät durch Beschwerden. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weintrauben sind schmackhaft und gesund. Aber nur die wenigsten Menschen wissen, dass Weintrauben auch eines der höchsten Risiken für eine Erstickungsgefahr bei kleinen Kindern aufweisen. (Bild: guy/fotolia.com)

Kinderärzte warnen: Weintrauben können leicht die Atemwege eines Kindes blockieren

Viele Menschen vertrauen bei Erkältungsbeschwerden auf die wohltuende Wirkung von Kräutertees. Diese dürfen aber meist mit einem Hinweis auf heilende Wirkung beworben werden. Arzneitees jedoch schon. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Natürliche Hilfe: Kräutertees heilend bei Erkältungen

Jetzt News lesen

Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR